Attention ! Cette géocache est "verrouillé, visible"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() ![]() |
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Inscription |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour -Cache nach DSGVO gelöscht-
8x
0x
0x
1x
05. mars 2019
dogesu
a verrouillé la géocache
Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.
18. février 2019, 22:31
delete_335096
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 17. octobre 2020
03. février 2019, 17:02
djti
trouvé la géocache
In der Weinheimer Fußgängerzone gibt es diese Schmied-Darstellung.
Koordinaten: N49° 32.906' E8° 40.333'
Les images pour ce log :
04. janvier 2019
delete_232734
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 04. janvier 2020
11. décembre 2018
Rabarba
trouvé la géocache
Berlin, Molkenmarkt 3: Der Münzfries wurde von Johann Gottfried Schadow als „Kunst am Bau“ geschaffen. Er sollte die Bestimmung des Neubaus der Berliner Münze den Passanten anschaulich und in künstlerischer Form vor Augen führen. Die Reliefs von rund 36 Meter Länge stellen die Auffindung und Gewinnung der verborgenen Schätze der Natur dar sowie die Sichtung und wissenschaftliche Behandlung der Metalle, die Vorgänge des Schmelzens, Streckens und Prägens zur Herstellung von Münzen, das „Sammeln von Schätzen“ an heiligen Altären und schließlich deren Verwendung im Dienste der Götter zu Werken der Kunst und zur Bekämpfung der rohen Gewalten der Natur dar.
Hier fotografiert: Seitenfront I, der Schmelzofen. Ein Arbeiter bringt das Metall, ein anderer zieht die glühende Stufe aus dem Ofen. Der Schmied am Amboss und das Strecken der Metalle.
N 52° 30.951 E 013 24.481
Vielen Dank für die Safari der Handwerkskunst!