Kanonenkugel in einer Mauer finden - SafariVirtualCache
por Le Dompteur
Alemania > Schleswig-Holstein > Flensburg, Kreisfreie Stadt
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() ![]() |
Tiempo |
![]() |
Estacionales |
![]() |
Listado |
![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Magdeburgisieren SafariVirtualCache
Du kannst diesen Safari-Cache an den Start-Koordinaten finden oder irgendwo anders auf der Welt. Dazu mache unbedingt ein Photo von Dir/etwas Persönlichem vor der Linse mit:
Einer Kanonenkugel in einer Mauer!
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten darf jeder ein mal loggen.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Dieser Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Als "magdeburgisieren" bezeichen Militärs das Beschießen einer Festung bis zu deren Kapitulation.
Der Begriff stammt aus dem dreißigjährigen Krieg, als Johann T'Serclaes von Tilly die Stadt Magdeburg mit 30.000 Mann und 85 Geschützen belagerte getreu seines Mottos: "Ist die Oder verloren, so bleibt, die Elbe zu sichern durch Wegnahme der großen Mittelfestung, auf welche alle Protestanten mit Hoffnung und Bangen blicken". Er schoß die Stadt in Grund und Boden und seine Söldner plünderten drei Tage und drei Nächte...
Überall auf der Welt finden sich Zeugnisse solcher Beschießungen, wo die Kugeln noch in den Mauern stecken - auch als Mahnung an uns nachfolgende Generationen.
Safariaufgabe und Logbedingung:
Du darfst gerne zu den Beispielkoordinaten fahren, um (D)ein Photo zu machen oder irgendwo anders auf der Welt (sofern die Lokation noch ungefunden ist) eine:
Kanonenkugel in einer Mauer
zu finden.
Die Beispielphotos zeigen dänische Kriegsschiff-Kugeln, die am
1848-04-09, während der Schleswig-Holsteinischen Befreiungskriege, in
eine Flensburger Hauswand einschlugen und deren Größenverhältnis.
Wie immer gilt: Ein Cacher => ein Fund und Recycling-Photos sind unerwünscht . Merci!
In eigener Sache: Diese Safari ist inspiriert von Elbschnatz' OC14DB5 "Heia Safari: Kein Ritt auf der Kanonenkugel".
Imagenes
Utilidades
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Magdeburgisieren SVC 2.0
13x
0x
1x
27. marzo 2025
MikroKosmos
ha encontrado el geocache
Büsum, am Hafen, N54° 07.607 E008° 51.568:
In den Sockel des Molenfeuers ist eine Kanonenkugel eingemauert, die von einem Seegefecht das Jahres 1813 stammt.
Danke für die Safari von µKosmos
04. marzo 2025
flensfan
ha encontrado el geocache
Auch in Eckernförde gibt es zwei Häuser mit Kanonenkugeln in den Außenmauern.
Das eine Haus das ich heute besucht habe befindet sich im Jungfernstieg 101 bei N54° 28.395' E009° 50.344'.
Die Kanonenkugel wurde am 5.4.1849 beim Gefecht von Eckernförde während des Schleswig-Holsteinischen Kriegs durch die Dänen auf die Stadt abgefeuert.
29. diciembre 2024, 15:40
Geohans
ha encontrado el geocache
Gestern fuhr ich mit dem D-Ticket nach Rosenheim, um mir die dortigen Sehenswürdigkeiten anzusehen. Dabei entdeckte ich in der Nähe des Mittertores bei den Koords
N 47 51.396 E 012 07.713
diese Kanonenkugel in der Mauer. Und ich erinnerte mich: da war doch mal ein Safari ...
Danke fürs Safari-Doserl - und ein gutes neues Jahr!
Imagen para el log de entrada
10. agosto 2024
Landschildkroete
ha encontrado el geocache
Heute haben wir zufällig in Kaiserswerth am Rhein, an der Fasade des alten Zollhaus (1635), ein paar Kanonenkugeln entdeckt.
1702 wurde in Kaiserswerth im Spanischen Erbfolgekrieg einiges zerstört und die Kugeln sind scheinbar daher.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 18.095 E 006° 44.019
Danke für die geschichtliche Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
Imagen para el log de entrada
16. marzo 2024
Teufel+Hexe
ha encontrado el geocache
Wir haben die schöne Altstadt von Ahrweiler besucht mit seinen zahlreichen historischen Stadttoren.
Am Obertor, dem westlichen Torturm der Stadtbefestigung, entdeckten wir 3 eingemauerte Steinkugeln bei den Koordinaten
N 50 32.415 E 007 05.503
Diese Kugeln zum Gedenken an die Belagerung durch die Burgundischen Truppen Karls des Kühnen im Jahre 1474 befinden sich gut sichtbar über dem Torbogen.
Danke für die interessante Safari und viele Grüße von Teufel+Hexe.
Imagen para el log de entrada