Waypoint-zoeken: 
 
Virtuele cache

Bergbau: Grubenlampe (Safari)

Sicherheitsgrubenlampe die mit brennender Flamme funktionierte. (Foto und Passwort)

door Landschildkroete     Duitsland > Nordrhein-Westfalen > Wesel

N 51° 28.740' E 006° 39.033' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: geen behuizing
Status: Beschikbaar
 Verborgen op: 16. januari 2024
 Published on: 16. januari 2024
 Laatste verandering: 16. januari 2024
 Listing: https://opencaching.de/OC17D6C

0 Gevonden
0 Niet gevonden
0 Opmerkingen
2 Volgers
0 Negeerders
55 Bekeken
0 Log pictures
Geokrety verleden

   

Waypoints
Time
Seasonal
Listing

Beschrijving    Deutsch (Duits)

 

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Grubenlampe

Unter Tage war der Bergmann vollkommen vom Tageslicht abgeschnitten und daher grundsätzlich auf künstliche Beleuchtung angewiesen. Da Metalle und später Kohle bereits seit Jahrtausenden unterirdisch gefördert wurden, beschäftigt sich die Menschheit entsprechend lange mit der technischen Umsetzung einer zuverlässigen Beleuchtung für die Stollen.

Zunächst war es besonders Harz haltiges Holz, welches in Brand gesetzt wurde, um Licht in die Dunkelheit zu bringen. Später waren es Öllampen.

 

Neben den Beleuchtungsproblemen barg die offene Flamme auch die Gefahr einer Schlagwetterexplosion, also der lebensgefährlichen Explosion brennbarer Grubengase.
Die ersten Versuche mit Kanarienvögeln als Gaswarner hatten zwar Erfolg bei der Erkennung von matten Wettern (zu geringen Anteil an Sauerstoff), aber weniger Erfolg bei brennbaren Gasen.

Um 1815 wurde die sogenannte Davy-Lampe entwickelt,
Damit kam es zu sicherheitsrelevanten Neuerungen, welche offene Flammen aus den Bergwerken verdrängten.
Diese sogenannten Wetterlampen waren gegen entzündliche Gase luftgeschützt.
Durch die guten Wärmeleiteigenschaften des Drahtgitters entsteht der Effekt, dass die Temperatur des brennenden Gases sehr schnell unter die Zündtemperatur abgekühlt wird und so die Zündung des Gases außerhalb der Lampe verhindert.

Sauerstoffzufuhr, wie auch die Abfuhr von Abgasen durch das Gitter blieben aber gewährleistet.
Diese Grubenlampen nutzten weiterhin eine Flamme zur Beleuchtung, sperrten diese jedoch in eine Ummantelung ein.

 

Zudem diente die Lampe dazu, dem Bergmann zwei Gefahren zu signalisieren.
Zum einen wurde das mit der Luft eindringende Methangas innerhalb des Drahtgitters entzündet.
Dadurch kommt es zu zu einer blauen Umrahmung der Flamme, die je nach Methangehalt in der Luft stärker ausgeprägt war.

Sie stellte für den Bergmann eine Warnung vor dem brennbaren Gas dar.
Zum anderen kann aus einer niedrig brennenden Flamme geschlossen werden, dass erhöhte CO2 in der Luft vorliegt.

Dieser Warnmechanismus war auch ein Grund dafür, dass solche Lampen bis in die 1960er Jahre genutzt wurden, obwohl bereits elektrisch Lampen im Einsatz waren.
 

 

Heutzutage sind diese Lampen Kultobjekte und haben sogar Denkmäler.

 

 


 

Logbedingungen:
1. Finde ein öffentliche für jeden frei zugängliche und fest installierte  Sicherheitsgrubenlampe die mit brennender Flamme funktionierte.
2. Miss die Koordinaten ein.
3. Mache ein Foto von der Grubenlampe zusammen mit deinem GPS oder dir selbst oder einem mitgebrachten Gegenstand.
4. Schreibe in deinen Log wo du sie gefunden hast.
5. Schreibe in deinen Log die Koordinaten und hänge dein Foto an (siehe Beispielfoto unten).
6. Jeder kann diesen Cache nur einmal als gefunden loggen und jede Grubenlampe nur einmal.
7. Zum loggen benötigst du zusätzlich ein Passwort!
Steigerlied: "Was hat der Steiger angezünd`t ?"    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _

Bitte keine Vitrinenstücke oder ähnliches und keine Kopflampen!

Das Beispiel von der Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen in Moers, kann nicht mehr geloggt werden!!!
Aber es dort gibt es einen Virtuellen Cache: "Halde Rheinpreußen mit Geleucht"
OC177BC.
 

Glück auf



Afbeeldingen

Beispiel zu 5: Grubenlampe mit Landschildkroete
Beispiel zu 5: Grubenlampe mit Landschildkroete
Grubenlampe
Grubenlampe
zusätzliches Beispiel zu 5: Grubenlampe mit Landschildkroete
zusätzliches Beispiel zu 5: Grubenlampe mit Landschildkroete
Grubenlampe 2
Grubenlampe 2

Hulpmiddelen

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Halde Rheinpreussen (Info)

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Logs van Bergbau: Grubenlampe (Safari)    Gevonden 0x Niet gevonden 0x Opmerking 0x