Ricerca waypoint: 
 
Geocache Virtuale

Goethes Reisen

Bewegungsprofil auch ohne Handy-Ortung!

di Padd_y     Germania > Bayern > Schwabach, Kreisfreie Stadt

N 49° 19.738' E 011° 01.201' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: nessun contenitore
Stato: disponibile
 Nascosta il: 22. gennaio 2025
 Pubblicata il: 22. gennaio 2025
 Ultimo aggiornamento: 27. gennaio 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC1831E

3 trovata
0 non trovata
0 Note
2 Osservata
0 Ignorata
69 Pagina visite
10 Log immagini
Storia Geoketry
1 Raccomandazioni

   

Waypoints
Listing

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Das Erscheinen eines gewissen Johann Wolfgang von Goethe muss vor rund 222 Jahren enormen Eindruck hinterlassen haben.

Kaum hatte er auf seinen Reisen einer Herberge den Rücken zugekehrt, wurde dort schon ein Schild angebracht!

Wortlaut z.B. „hier weilte Goethe in der Nacht vom 5. auf 6. November 1797“.

Wohlgemerkt: typischerweise daneben keine weiteren Schilder anderer prominenter Gäste.

 

Kennt Ihr auch einen Ort, den Goethe so nachgewiesenermaßen besuchte?

Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:

  • von außen sichtbarer Schriftzug, der das Datum der Anwesenheit nennt

  • öffentlich zugängliches Gebäude

 

Keine Einschränkungen bezüglich:

  • nur eine Übernachtung oder längere Aufenthalte

  • präzise Tagesangabe oder nur das Jahr

  • Nennung weiterer berühmter Gäste

  • heutige Nutzung des Gebäudes

 

Eure Aufgabe:

  • schießt ein Foto, wo der Schriftzug ablesbar ist und nennt in Eurem Log seine Koordinaten sowie den Ortsnamen.

  • optional gerne auch ein Bild des ganzen Gebäudes

  • auf einem der Fotos muss erkennbar sein, daß es von Euch stammt
    (Logproof mit Euch oder einem persönlichen Gegenstand, z.B. Daumen oder GPSr)

 

Sonstige Logbedingungen:

  • jedes Schild bzw. Ort darf nur einmal geloggt werden

  • keine Mehrfachlogs (jeder Spieler nur einmal)

  • bei Teams darf jedes Mitglied den gleichen Fund loggen (aber mit eigenem Foto)

  • das Beispiel der Safari darf einmal geloggt werden


Superior-Log
:

Wer die besondere Herausforderung liebt, hängt noch ein (an beliebigem Ort) selbst fotografiertes Bildnis von Goethe an (z.B. Denkmal).

 

An den Safari-Koordinaten in Schwabach findet Ihr die ehemalige Gaststätte 'Weißes Lamm', wo das beiliegende Schild mit o.g. Besuch von 1797 angebracht ist.

Hierzu ist von der Rückreise seines dritten Schweiz-Besuches aus "Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2" gemeinfrei überliefert:
Die Stadt liegt in einem ganz flachen fruchtbaren Thale, die innere Stadt ist alt, hat aber hie und da schöne neue Häuser, besonders sind vor den Thoren viel und meist von Stein bis unters Dach aufgeführt. Logirten im Lamm.

 

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Immagini

Schild
Schild
Gaststätte 'Weißes Lamm' in Schwabach
Gaststätte 'Weißes Lamm' in Schwabach
Goethe-Statue in Frankfurt/Main
Goethe-Statue in Frankfurt/Main

Utilità

Visualizza le raccomandazioni degli utenti che hanno raccomandato questa geocache: all
Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Goethes Reisen    trovata 3x non trovata 0x Nota 0x

trovata 29. gennaio 2025 T.W.S ha trovato la geocache

Auf seiner Reise nach Venedig hat J. W. von Goethe

vom 19. zum 20. März 1790 in Stötten auf der Post übernachtet.

N 47 44.365 E 010 41.360

Der ehemalige Gasthof dient heute als Vereinsheim für Feuerwehr, Schützen, und Musikkapelle.

Außerdem ist die Gemeindebücherei dort untergebracht.

Für diese reiselustige Safari

Dankeschön!

Immagini per questo log:
Die Post in StöttenDie Post in Stötten
T.W.S an der Goethe-GedenktafelT.W.S  an der Goethe-Gedenktafel

trovata Raccomandata 26. gennaio 2025, 10:45 harupapa ha trovato la geocache

Diese Safari schien zunächst sehr leicht zu loggen zu sein. Wir erinnerten und diffus daran, einmal eine Aufschrift, wie die hier gesuchte, in der Zürcher Altstadt gesehen zu haben und nach ein paar Mausklicks hatten wir, was wir brauchten. An der Glockengasse 7, bei

N 47 22.308 E 008 32.428

steht unübersehbar an der Wand: "In diesem Hause weilte Goethe mit Herzog Karl August von Weimar bei Joh. Caspar Lavater im Jahr 1779".

Also nichts wie hin, fotografieren, loggen. Aber vorher wollten wir es noch genauer wissen. Tatsächlich weilte Goethe auf seiner zweiten Schweizerreise vom 18. November bis 2. Dezember 1779 in Zürich und hatte seinen Arbeitgeber, Herzog Karl August dabei. Und die sollen wirklich in Lavaters Privatwohnung gewohnt haben? Eine weitergehende Recherche brachte keine endgültige Klärung. Eine Quelle (https://zuerich24.ch/articles/209018-goethes-monat-in-limmat-athen) behauptet "Während der Herzog im besten Hotel Zürichs, dem "Schwert", abstieg, übernachtete Goethe bei Freund Lavater." Dagegen schreibt Goethe am 30. November 1779 an Ernst Josias Friedrich v. Stein: "Wohnen in einem allerschönsten Wirthshause das an der Brücke steht die die Stadt zusammen hängt". Das passt perfekt zum "Schwert". Weitere Quellen berichten, dass die Aufschrift an der Glockengasse 1920 vom Wirt des Restaurant "Kaiser's Reblaube" angebracht wurde. Der Verdacht liegt nahe, dass Herzog und Dichterfürst wohl im Hotel wohnten, dass möglicherweise Goethe, wenn es wirklich spät wurde, bei Lavater übernachtet hat und dass der Wirt von Goethes Namen profitieren wollte.

Heute, an einem sonnigen Januarmorgen, waren wir in der, abgesehen von einzelnen Touristengruppen, leeren Zürcher Altstadt unterwegs. Zuerst gingen wir zu Kaiser's Reblaube, wo Lavaters Wohnung lag, fotografierten und schauten uns an, wo früher das Hotel Schwert stand. Wir fanden dort auch eine Informationstafel. Das Hotel existierte bis 1918. 1938 wurde das Gebäude von einem Gartenzubehörgeschäft übernommen. Heute wird es (mindestens war das unser Eindruck beim Lesen der Klingelschilder) von irgendwelchen dubiosen Finanzhaifirmen genutzt.

Eine ausführliche Beschreibung zu Goethes und Karl Augusts Schweizerreise 1779 gibt es bei Die Schweiz - offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, 1978/11 (https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=swz-003%3A1978%3A51%3A%3A1429#1429). Diese Tour wäre auch heute noch eine sehr ehrgeizige Unternehmung.

Danke Padd_y für diese Safari.

Immagini per questo log:
Die AufschriftDie Aufschrift
Logproof. In diesem Haus wohnte Johann Caspar LavaterLogproof. In diesem Haus wohnte Johann Caspar Lavater
Ehemaliges Hotel Schwert.Ehemaliges Hotel Schwert.

trovata 22. gennaio 2025, 19:02 cento ha trovato la geocache

Während dem Multi GC5N8FX Geopfad Neckarelz kommt man an der Alten Posthalterei vorbei. Dort hat Goethe am 7.Oktober 1815 auf der Heimreise von Heidelberg nach Weimar die Nacht verbracht. Ein sehr schönes Fachwerkhaus, welches wir am 18.05. 2023 zusammen mit Fallenboy bewundert anschauten. Auf der Informationstafel ist die Geschichte des Hauses zu lesen und das Goethe in der Nacht jämmerlich gefroren hat. Da wir dachten, das könnte man für eine Safari nutzen, machten wir ein paar Fotos. Doch wir fanden erstmal keine. Schön, dass es jetzt eine passende Safari gibt und wir hoffen es passt, wenn wir unseren Besuch dort von 2023 hiermit bekannt geben. Zu finden bei
N 49 20.518 E 009 06.319
Danke für die Safari.
Grüßle cento

Immagini per questo log:
Herr cento Herr cento
Goethes Reise Goethes Reise
Alte Posthalterei Alte Posthalterei
1 Übernachtung am 7.Oktober 1815 1 Übernachtung am 7.Oktober 1815
Informationen über das altehrwürdige Haus Informationen über das altehrwürdige Haus