Der Herchenberg ist ein basaltischer Tuff- und Schlacken-Vulkan.
par ice13-333
Allemagne > Rheinland-Pfalz > Ahrweiler
|
|
||||
|
Itinéraire |
![]() |
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
· English
Zum Loggen des Earthcaches mache ein Foto von Dir/Deinem GPS vor der Infotafel oder dem Vulkanausschnitt (siehe Beispielfotos) - das Grundstück ist leider eingezäunt, das zweite Foto habe ich durch den Zaun gemacht - bei euch darf er dann natürlich drauf sein ;)
Zusätzlich sende mir eine Mail mit den Antworten auf folgende Fragen, loggen kannst Du direkt, ich melde mich, wenn etwas falsch ist oder fehlt:
1) Was ist passiert als die Lava im westlichen Schlot hoch aufstieg?
2) Wie alt ist der Herchenberg ca?
3) Was ist der "Koloss von Oberlützingen"?
Zum Herchenberg: Seine Lage ist nordwestlich von Burgbrohl. Es gibt beim Herschenbergvulkan zwei Ausbruchzentren, ein südöstlicher und ein nordwestlicher Ausbruch. Im südöstlichen Ausbruchszentrum kann man zwei Ausbruchsphasen unterscheiden, die durch eine Ruhephase getrennt sind.
Die erste Ausbruchsphase lässt sich erkennen an den steil in den Berg einfallenden, dunkel geschichteten Schlacken, die über Kieseloolith-Schottern, verkieselten Sanden, tertiärem Ton und devonischem Schiefer liegen. Es folgte eine längere Ruhepause in der sich Löss und anschließend Wehrer Bims über die vulkanischen Auswurmassen legte. Danach muss eine intensive Bodenbildung stattgefunden haben. Es konnte festgestellt werden, dass die Bodenbildung in keiner Kaltzeit erfolgte und das hier zeitweise ein Kratensee verhanden war. Die Schichtenfolge in der fossilen Kratenmulde dokumentiert eine Kaltzeit und im Anschluss eine Warmzeit. Über den Humusablagerungen der Kratermulde liegen Löss und Basalttuffe von unbekannter Herkunft, die in einer zweiten Kaltzeit abgelagert wurden.
In der zweiten Ausbruchsphase wurden wahrscheinlich Teile der ersten Ausbruchsphase weggesprengt. Wie man am Profil im Tagebau entnehmen kann wurden zuerst grobe Tuffe und anschließend wechsellagernd Lapillituffe und Schlacken gefördert. Über diesen Schichten liegen mehrere Meter Kugeltuffe mit im Schlot gerundeten Basaltkugeln und darüber liegen grobe Schlacken. Über diesen Vulkaniden liegt Lös und Bimstuffe vom Kahlenbergtyp.
Am südwesthang sind steilstehende Gänge, die kreuzförmig vom Förderzentrum ausgehen freigelegt worden. Es handelt sich um Melilith-Nephelinit. Im Zentrum vom Herchenberg befinden sich im Schlackentuff mehrere dezimeterbreite Spalten im Schlackentuff. Diese Spalten sind mit einem Gemenge von Löß, Kieseloolithgeröllen, Devonfragmenten, tertiären Tonen und Sanden und Bimslapilli ausgefüllt.
Die erste Ausbruchphase ist wahrscheinlich in die viertletzte Kalteiszeit zu stellen. Die zweite Ausbruchphaseliegt wahrscheinlich zwischen der drittletzten und zweitletzten Kalzeiszeit.
Quelle: (visit link)
Images
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel (Infos), Vogelschutzgebiet Unteres Mittelrheingebiet (Infos)
Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Earthcache Herchenberg Vulkan
18x
0x
2x
11. juillet 2023, 15:13
danspataru
trouvé la géocache
Das sieht wirklich einprägsam aus mit diesen weissen Gang quer durch den Aufschluss. Es ist das, was ich - neben dem gelernten - von diesem Cache auf jeden Fall mitnehme. Ich danke für den schönen EarthCache!
Les images pour ce log :
21. octobre 2021, 12:48
filser1
trouvé la géocache
Das stürmische Wetter konnte mich nicht davon abhalten mit dem Vierbeiner zum Herchenberg zu pilgern, um den EC zu besuchen. Nach einem Regenschauer konnte ich auch die Fragen beantworten und das Foto machen. Aus wettertechnischen Gründen ist das Foto ohne Frisur ;=))
T4TC Filser1
08. octobre 2020, 13:35
chloderic
trouvé la géocache
Schönen Dank für den interessanten und gelehrigen Cache !!!
Gruss
chloderic
31. octobre 2016
Lettertrolline
trouvé la géocache
Gemeinsam mit xtqx1 machte ich einen kleinen Spaziergang zu diesem Vulkan. Wooow....das ist ja wirklich beeindruckend, was man von da oben sieht. Vor allem war ich beeindruckt von den Lavagängen, die man hier wirklich gut sehen konnte!
Vielen Dank für den Cache sagt
Lettertrolline
31. octobre 2016
xtqx1
trouvé la géocache
Bei tiefstehender Sonne erreichten Lettertrolline und ich diesen interessanten Ort, ein spektakulärer Blick in die Tiefe bot sich uns. Eigentlich könnte man hier stundenlang verweilen und die offenliegende Erdgeschichte bewundern.
Danke fürs Zeigen,
xtqx1