Waypoint-zoeken: 
 
Virtuele cache

Relikte der Eiszeit V2.0 (Earth Cache)

door Dirdi-LE     Duitsland > Sachsen > Delitzsch

N 51° 23.738' E 012° 29.420' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: geen behuizing
Status: Beschikbaar
 Verborgen op: 09. november 2019
 Published on: 09. november 2019
 Laatste verandering: 09. november 2019
 Listing: https://opencaching.de/OC15C06

9 Gevonden
0 Niet gevonden
0 Opmerkingen
1 Watcher
0 Negeerders
76 Bekeken
9 Log pictures
Geokrety verleden

Large map

   

Gevaren
Infrastructuur
Seasonal
Listing

Beschrijving    Deutsch (Duits)

Eiszeiten, auch Glazial- oder Kaltzeiten genannt, hat es im Verlauf der Erdgeschichte wiederholt gegeben. Auch in jüngster geologischer Vergangenheit, vor etwa 15. 000 bis 1,5 Mio. Jahren, verursachten mehrfache Klimaschwankungen einen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. In den Kaltzeiten wurden jeweils große Teile Nord- und Mitteleuropas von mächtigen Eismassen überdeckt.

Der letzte Eisvorstoß, der vor 150.000 Jahren von Skandinavien aus auch den Leipziger Raum erreichte, wird Saale-Eiszeit genannt. Die rote Linie markiert dabei die Südgrenze des Gletschers.

e63b2469-3a82-4b08-a7cd-f9e369610bdf.gif

Das Gletschereis hatte auf seinem Weg nach Süden große Mengen Gesteinsschutt und -brocken in Skandinavien und allen überschobenen Gebieten abgehobelt. Das Gesteinsmaterial (Geschiebe), dass aus Kies, Sand und größeren Gesteinsbrocken (Findlingen) bestand, wurde mit dem Eis teilweise über 1.000 km weit transportiert, dabei zerrieben, abgerundet und abgeschliffen.

Die Geschiebe sind meist aus Skandinavien stammende Granite und Gneise, die bis zwei Milliarden Jahre alt sein können; untergeordnet treten Sedimentgesteine und Vulkanite auf.

Als das Eis durch die Klimaerwärmung abschmolz und sich langsam, unterbrochen durch kleine Vorstöße oder Stillstandsphasen, nach Norden zurückzog, blieb die mitgebrachte Gesteinsfracht liegen und das Eis hinterließ eine charakteristische Landschaft: An den Eisrandlagen entstanden langgestreckte, kuppige Endmoränen-züge, im Bereich der ehemaligen Eismassen die flachwellige Grundmoräne mit Geschiebemergel bzw. -lehm und zahlreichen Geschieben sowie vor dem Eisrand die Sander mit Ablagerungen von Schottern und Sanden, die durch das Schmelzwasser hierher verfrachtet wurden.

cb097c80-c554-4965-82c5-9f8139d98062.gif

Als Quellen für die vorherigen Ausführungen sind das Eiszeitrelikte-Listing des Portitzers und die Seite http://www.geo.uni-leipzig.de/geopark.html zu nennen.


An den angegebenen Koordinaten befindet sich der bereits 1938 als natürliches Geotop und 1973 als Flächennaturdenkmal unter Schutz gestellte „Steinerts Berg“.

Dabei handelt es sich um eine 129 m hohe Endmoräne, die am Ende der Saale-Eiszeit entstand. Sie verdankt ihre Entstehung einer Stillstandslage der sich zurückziehenden nordischen Eismassen. Während in der Leipziger Tieflandsbucht Lehmböden vorherrschen, besteht „Steinerts Berg“ zum größten Teil aus Sand und Kies.

Dadurch konnte sich hier eine sonst in unserer Region seltene Trockenrasen - Vegetation herausbilden.

Um den Cache zu loggen, beantworte folgende Fragen und füge diese zum benötigten Passwort zusammen.

  1. An der Infotafel werden einige Pflanzen, die auf Steinerts Berg gefunden wurden, vorgestellt. Welcher wird besonderer Seltenheitswert zugeschrieben? Für das Passwort kommt es nicht auf die Größe an, das zweite Wort genügt.
  2. Bei N 51° 23.783 E 012° 29.417 befindet sich eine Infotafel über eiszeitliche Geschiebe. Für das Passwort brauchst Du bei beiden Fragen die Ziffer.
    Wieviele verschiedene Gesteine werden dort gezeigt?
  3. Welche Nummer hat der Gneis?

Wenn Euch die Gegend auch so gut wie uns gefällt, wären wir nicht böse, wenn das ein oder andere Foto Eure Logs noch zusätzlich verschönern würde.

Ein Beispiel für die Passwortbildung sei erlaubt! Wenn die Pflanze "Immense Maulwurfnessel" hieße, die Infotafel 9 Gesteine beinhaltete und der Gneis die Nummer 7 hätte, würde das Passwort "Maulfwurfnessel97" lauten!

Viel Spaß und Happy Hunting wünschen

Dirdi-LE & Family

Additional waypoints   andere coördinaatstelsel

Parking
N 51° 23.542'
E 012° 29.502'
An dieser Stelle könnt Ihr Euer vierrädriges Cachemobil abstellen und die Gegend zu Fuß erkunden.
Stage or reference point
N 51° 23.783'
E 012° 29.417'
Hier gibt's die Antworten auf die Fragen 2 und 3.
Info The additional waypoints are shown on the map when the cache is selected, are included in GPX file downloads and will be sent to the GPS device.

Hulpmiddelen

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): FFH-Gebiet Partheaue (Info), Landschaftsschutzgebiet Endmoränenlandschaft zwischen Taucha und Eilenburg (Info)

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Gevonden 07. maart 2025, 11:36 Lyssa2895 heeft de cache gevonden

Danke für die schöne Wanderung und die Intressanten Informationen.

Afbeeldingen voor deze log:
BildBild

Gevonden 07. maart 2025, 11:35 Alphatime heeft de cache gevonden

Danke für die Informationen, schöne Rundweg.

Gevonden 02. december 2024, 15:24 Jonaruto heeft de cache gevonden

Auf dem Weg um meine neue Drohne auszuprobieren habe ich diesen Earth Cache noch mitgenommen.
Da meine Handykamera leider gesponnen hat, hänge ich ein Drohnenbild an.


TFTC / DFDC
Gruß Jonaruto
#15 - OC15C06

Afbeeldingen voor deze log:
Drohnenbild in Richtung des CachesDrohnenbild in Richtung des Caches

Gevonden 26. mei 2024 mäxchen56 heeft de cache gevonden

Heute haben hamstermuddy und mäxchen56 eine kleine Cachertour in der Umgebung von Grassdorf bis Dewitz unternommen. Schnell haben wir diesen Cache gefunden und das Passwort gelöst. Vielen Dank fürs herführen.

Afbeeldingen voor deze log:
Relikte der Eiszeit - Bild vom 26.05.24Relikte der Eiszeit - Bild vom 26.05.24

Gevonden 26. mei 2024 hamstermuddy heeft de cache gevonden

Heute haben wir (mäxchen56 & hamstermuddy) eine kleine Cachertour in der Umgebung von Grassdorf bis Dewitz unternommen. Schnell haben wir diesen Cache gefunden und das Passwort gelöst. Vielen Dank fürs herführen.

 

Afbeeldingen voor deze log:
Relikte der Eiszeit - Bild vom 26.05.24Relikte der Eiszeit - Bild vom 26.05.24