damit die schwarze Wand nicht in Vergessenheit gerät
von Pumuckel&Kuno
Deutschland > Sachsen > Muldentalkreis
|
|
||||
|
Gefahren |
![]() ![]() ![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Benötigt Vorarbeit |
![]() |
Beschreibung
An den angegebenen Titelkoordinaten wirst Du keine Dose finden, nur Schilder welche dir sagen daß du dort nicht hingehen darfst.
Doch dazu später...
Die ältesten Nachweise über den gewerbsmäßigen Gesteinsabbau in den Hohburger Bergen fand man auf einer alten Landkarte von 1614. Um den harten Pyroxenquarzporphyr überregional zu verkaufen, fehlten aber hier wirtschaftliche Transportwege wie z.Bsp. schiffbare Flüsse.
Das änderte sich Mitte des 19. Jahrhunderts mit dem immer besseren Straßenbau und vor allem mit den Eisenbahnen. Es entstanden ein Reihe von schnell wachsenden Steinbrüchen, auch hier am Kleinzschepaer Frauenberg begannen fleißige Einheimische mit einfachsten Handwerkszeug, dem sehr festen Gestein das Material für beste Pflastersteine abzutrotzen. Um 1890 ersetzten erste Kipp-Loren die hölzernen Schubkarren, der Frauenberg wurde ebenfalls ans Gleisnetz angeschlossen, und ab 1900 übernahmen "Knackmaschinen" die Schwerstarbeit des Steinezerklopfens. Bis zu 6 000 000 Tonnen Gestein wurden in den letzten Jahrzehnten jährlich in des hiesigen Steinbrüchen abgebaut. Der letzte "Boom" durch den Aufbau Ost hält heute noch an und führt dazu, daß der Sprengmeister auch an das bisher stehengebliebene Felsmassiv "Schwarze Wand" anklopft (vermutlich blieb die Schwarze Wand damals erhalten, weil auf ihr eine Grundstücksgrenze verlief).
Seit den 1930er Jahren entdeckten die Leipziger Kletterer den Felsen für sich. Max Dathe, einer der weltbesten Kletterer seiner Zeit und berühmter früher Besteiger der Drei-Zinnen-Nordwand, schlug hier die ersten Haken. Aus dieser Zeit stammt auch der Ostgrat-Weg (II), zu dessen exponierten Felszacken mit tollem Panorama mich meine jugendliche Waghalsigkeit vor 30 Jahren hinauflockte, damals noch ohne Seil und ohne daß es die Eltern je erfahren haben. Besonders ab 1965 entstanden über ein Dutzend Kletterwege, vor allem um am harten kompakten Gestein das alpine Klettern zu trainieren. Der schwerste Weg war 1966 die "Direkte Südwand" (IV/ alpin A2) von der Seilschaft Lüttich-Kasper-Schubert.
Ab 2008 lag an der Nordseite der Schwarzen Wand auch ein Cache, die Stelle des Versteckes liegt jetzt bereits unter einer großen Geröllhalde.
Seit etlichen Jahren ist nun schon das Betreten des Areals vom Steinbruchsbetreiber untersagt, und wer diesen Erinnerungs-Cache besucht, wird aus sicherer entfernung Zeuge des allmählichen Verschwinden des Felsmassives.
Viele schöne Erinnerungen verbinden sich mit der Schwarzen Wand, aber der Wunsch nach Erhalt des Felsens mußte sich leider den wirtschaftlichen Gegebenheiten des Steinbruches unterordnen.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Schwarze Wand - Erinnerungscache
18x
0x
0x
1x
04. März 2025
Holla die Waldfee 1
hat den Geocache gefunden
Auch hier bin ich heute noch vorbei gekommen.Vielen lieben Dank für die ausführlichen Informationen. Ich kann nur sagen Schade Der Tag heute hier hat mir jedenfalls viel Spaß gemacht und ich habe sehr viel Schönes gesehen. Danke für den Cache und das ihr mich in diese schöne Gegend gelockt habt.
Viele Grüße von Holla die Waldfee.
01. Mai 2022
reSep
hat den Geocache gefunden
Etwas spontan, entschied ich mich heute für einen Spaziergang. Nachdem dieser absolviert war, fuhr ich auf dem Heimweg noch an diesem gelöste Ratehaken vorbei. Die Suche im hohen Gras, dauerte eine Weile, war am Ende aber erfolgreich.
Vielen Dank für den Cache und Grüße
reSep
24. April 2021
salmiaker
hat den Geocache gefunden
Am Samstag ging es zum Klettern an den Gaudlitzberg. Ursprünglich war der Holzberg geplant, aber da der bei gutem Wetter mittlerweile ziemlich gut besucht wird, haben wir spontan auf den Gaudlitzberg umgeschwenkt, wo wir bisher noch nicht klettern waren.
Es war ein sehr schöner Nachmittag, obwohl es zwischendurch doch noch ziemlich frisch war, wenn sich die Sonne hinter Wolken versteckte.
Nach längerer Kletterabstinenz tat es gut, mal wieder den herrlichen Porphyr anzufassen, an dem sich in diversen Steinbrüchen so schön klettern lässt :-)
Für diesen Mystie war ich am Abend vorher fleißig.
Leider hatte ich nie Gelegenheit an der Schwarzen Wand zu klettern. Einige interessante Routen wären auf jeden Fall dabei gewesen.
Ich finde es wirklich schade, wenn solche besonderen Orte den wirtschaftlichen Belangen von Firmen weichen müssen. Nicht nur verlieren wir herrliche Klettergebiete (was zur Verdichtung an den anderen Spots führt), sondern oft auch einzigartige Naturgebiete und Biotope.
Auch über dem Holzberg hängt ja schon seit längerem das Damoklesschwert. Es wäre ein Armutszeugnis wenn der auch geschlossen werden muss.
Aber zurück zum Cache. Dem geht es gut und wir konnten sehr zielsicher fündig werden.
Danke für die interessanten Hintergrundinfos und für die Erinnerung. Grüße vom salmiaker!
PS: Für Interessierte hänge ich noch ein paar Bilder aus meinem (nicht ganz aktuellen) Kletterführer an. Da kann man noch ein paar Eindrücke und Informationen zur Schwarzen Wand gewinnen.
Bilder für diesen Logeintrag:
11. April 2021, 16:45
Herieb
hat den Geocache gefunden
06. Oktober 2020, 17:24
Schnine1801
hat den Geocache gefunden
Heute besuchten wir nach einem Ausflug mit den Vierbeinern noch dieses schon länger im Gerät gespeichertes Final.
Der Koordinatenermittlung war wieder genau mein Ding 😄
Danke für's legen und pflegen und natürlich auch für's herführen.
*Viele Grüße, Schnine1801* 🙋🏻♀️