|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Vor Ort seht ihr eine Informationstafel zu den ehemaligen Bad Lausicker Moortaschen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts erhielt der Kurort Bad Lausick zum Eisenvitriolwasser noch ein neues Kurmittel - Das Bademoor. Es wurde in der Umgebung von Bad Lausick gewonnen.
In unserem Gebiet entstanden die Moore vor 6000 bis 10000 Jahren. Der Moorbildungsprozess findet bei den entsprechenden Bedingungen immer noch statt (unvollständige Zersetzung von organischen Substanzen infolge Luftmangels durch überschüssiges Wasser). Die Eiszeit hat dazu die Vorarbeit geleistet: Bodenmulden, vor allem zwischen den Endmoränenzügen, füllten sich mit Schmelzwasser, alte Flussarme verlandeten. Im Schlamm dieser Senken fanden sich Pflanzen und Tiere ein, welche sich nun unvollkommen zersetzen konnten, da der Wasserüberschuss ihnen die Luft abschnitt. Auch durch das Wirken einer Vielzahl von Bakterie werden Wasserstoff, Sauerstoff, Und Stickstoff immer weniger, dagegen nehmen die Kohlenwasserstoffe zu. Wenn die Huminsäuren (zirka 60 % Kohlenstoff, 30-40 % Sauerstoff, 4 % Wasserstoff, 2 % Stickstoff) überwiegen, kann man von Vertorfung sprechen. Landläufig setzen wir die Begriffe ´Torf` und `Moores`. Von der Moorfläche spricht man, wenn die Torfschicht mindestens 30 Zentimeter beträgt (Meyers Lexikon).
Dort, wo die feuchtigkeitliebenden Pflanzen des Moores ihren Wasserbedarf aus stehenden Gewässern decken, entstehen die „Flachmoore" (Niedermoor, Ried). Dieses Grundwasser ist gewöhnlich nährstoffreich, da es ja Verbindung mit den darunter liegenden Erdschichten hat. Entsprechend haben sich auch hier, was den Nährstoffbedarf betrifft, anspruchsvollere Pflanzen angesiedelt. Die „Hochmoore" dagegen (Torfmoore, Heidemoore) beziehen überwiegend über Niederschläge ihre Feuchtigkeit. Regenwasser ist nährstoffarm, und die dort lebenden Pflanzen sind Ernährungskünstler bei der Beschaffung ihres Nahrungsbedarfes. Natürlich gibt es auch „Übermoore", d.h. sei beziehen ihren Wasserbedarf aus beiden „Quellen". Diese Grobeinteilung wird durch die natürlichen Bedingungen, wie Standort, wie Klima usw., im höchsten Maße noch zerfächert. Der Moorlehrpfad des Eisenmoorbades Bad Schmiedeberg gibt auf einer Tafel gegenüber der Moorküche einen Überblick. Danach beträgt die Hochmoorfläche in Deutschland 3715 Quadratkilometer, die Niedermoorfläche 10.356 Quadratkilometer. Das entspricht einem Gesamtvolumen von 2,5 Milliarden Kubikmetern Moor. Die Moore nehmen 4 % der Festlandfläche der BRD ein. 95 % der Niedermoore und 60 % der Hochmoore werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Ungefähr 60.000 Hektar sind naturbelassene und naturnahe Moore.
Wenn ihr eure Blicke hinter das Schild richtet, seht ihr einen Erdwall, welcher vor ca. 40 Jahren als südliche Einfassung der größten Bad Lausicker Moortasche diente. Diese wurde auch als Moorhalde oder Moorteich bezeichnet. Insgesamt verfügte das Eisenvitriol- & Moorbad Bad Lausick über sieben solcher Absetzbecken, die zur Aufnahme des Altmoores aus den Moorbädern dienten. Weitere fünf kleinere Moortaschen befanden sich auf dem Gelände der heutigen Medianklinik und eine etwas größere nördlich des Rosengartens. Auch deren Umrisse sind heute noch erkennbar.
Schaut euch die dazugehörige Karte auf der Informtationstafel an. Sie zeigt euch den Weg zu allen Moortaschen. Hier wurde das Moor ca. 8-10 Jahre abgelagert. In dieser Zeit verfestigte und regenerierte sich die Moorsubstanz soweit, dass sie erneut wie Naturtorf gestochen werden konnte. Dieses Moor kam mittels Feldbahn zum Moorhof und wurde hier mit ca. 30-50% Frischmoor gemischt. Nun wurde Eisenvitriolwasser dazugemischt und nach Erhitzung war es für den Kurbetrieb geeignet.
Lest euch die Tafel gut durch. Ihr findet sie beim roten Punkt:
Wenn ihr gut gelesen habt, dann merkt euch die Jahreszahl, wann die Borsig-Mammutanlage in Betrieb genommen wurde.
Durch was wurde die Mammutanlage nach dem zweiten Weltkrieg ersetzt ? Durch leistungsfähige ...
Verbindet nun die Jahreszahl mit dem einen Wort (Mehrzahl/klein geschrieben) und nutzt dies als Passwort zum loggen.
Beispielsweise könnte das Passwort so aussehen: 1900schreibtische
Happy Caching
Zusätzliche Wegpunkte
andere Koordinatensysteme
|
N 51° 08.942' E 012° 38.806' |
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Das virtuelle Moor
18x
0x
0x
28. Februar 2025, 16:26
LittlePaul
hat den Geocache gefunden
Bad Lausick war bei uns noch ein weißer Fleck auf der (GC-)Landkarte - doch heute wurde hier angecacht...
... und wie sich das gehört, mit einem OC 😁!
Danke für das interessante Listing zum Thema 👍!
😃 Fund 243 😃!
Wir bedanken uns bei Valar.Morghulis für die Idee zu diesem Virtual!
*) KI frei - handmade by LittlePaul
*) kleine Fehler belegen die Echtheit
... außerdem loggen wir nachhaltig und umweltverträglich als Logbuch-Lückenfüller...
24. November 2024, 14:48
Evilmorty_X
hat den Geocache gefunden
Wenigstens etwas zu suche in der reha
02. Juni 2024, 16:33
Cacherigel_Lh
hat den Geocache gefunden
Logbucheintrag Nr. 757 (GC+OC)!
Ein Ausflug mit der @igelfamilie_lh und dem Opa. Naja..Doch ohne den Opa, weil es ja regnen könnte🙄 So lauschte ein Teil der Gruppe dem Leipziger Familien-Sinfonieorchester und der andere Teil suchte nach den Kurparkcaches - Mal mehr mal weniger erfolgreich.
Der Igelpapa war doch sehr interessiert an dem Infoschild, ich doch eher nur an den wirklich wichtigen Informationen.😄
Der 🦔 dankt für den Cache und sendet liebe Grüße aus Leipzig.
02. November 2023, 17:09
dersuchendeAndy
hat den Geocache gefunden
Heute ging es wieder mit dem CM auf die Suche nach den kleinen/großen Tupperwaren Behälter oder ähnlichem die findige Leute verstecken. Je nach GPS und richtigen Blickwinkel konnte die Bix über kurz oder lang gefunden werden. Danke für's legen und pflegen.
22. Oktober 2023, 14:31
KarateSwenni
hat den Geocache gefunden
Mit dem Cacher-Drahtesel🚴♂️💨 ging es heute auch diesem hier an den Kragen. 20 wurden damit bereits gefunden🕵️.Danke Valar.Morghulis fürs legen und pflegen👌