Wegpunkt-Suche: 
 

La Gomera - Miradores III

von Team 4plusX     Spanien > Canarias

N 28° 05.288' W 017° 20.381' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 31. März 2025
 Veröffentlicht am: 31. März 2025
 Letzte Änderung: 31. März 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC181F2

0 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
0 Ignorierer
0 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Gefahren
Infrastruktur
Zeitlich
Saisonbedingt
Listing

Beschreibung   

Miradores auf La Gomera III
Deutsch
Bild

Das bisher älteste Fundstück, das darauf hinweist, dass La Gomera im 1. Jahrhundert n. Chr. besiedelt war, stammt von der Fundstelle „El Lomito del Medio-1“ (Casas Cáidas, San Sebastián de La Gomera). Auf den Kanareninseln Lanzarote und Teneriffa ist die Anwesenheit von Menschen seit der Mitte des 10. Jahrhunderts v. Chr. nachgewiesen.

Zu dieser Zeit hatten nur die Phönizier Schiffe, die die technischen Voraussetzungen für eine Hin- und Rückreise aus dem Mittelmeergebiet erfüllten. Die archäologischen Fundstücke von Buenavista (Teguise / Lanzarote) weisen auf phönizisch / punische Herkunft hin. Die Theorie, dass ausreichend viele Bewohner der nahen afrikanischen Küste auf gut Glück in einer „Arche-Noah-Aktion“ auf die Inseln gelangten, wird von Historikern heute als sehr unwahrscheinlich abgelehnt.

Um die Besiedlung der Kanarischen Inseln zu erklären, wurde seit den 1980er-Jahren, auf der Grundlage von archäologischen Funden die „hipótesis mediterránea“ (mittelmeerische Hypothese) formuliert. Sie besagt, dass phönizisch-punische und später römische Seefahrer vermutlich zu verschiedenen Zeiten Menschen auf den Inseln ansiedelten, die aus dem „Círculo del Estrecho“ stammten. Als „Círculo del Estrecho“ (englisch Circle of the straits) wird die ausgedehnte geopolitische Zone bezeichnet, die sich über den äußersten Süden der iberischen Halbinsel und den westlichen Teil der nordafrikanischen Küste am Übergang des Atlantischen Ozeans zum Mittelmeer erstreckt.

Espanol
Bild

El hallazgo más antiguo hasta la fecha, que indica que La Gomera estuvo poblada en el siglo I d.C., procede del yacimiento “El Lomito del Medio-1” (Casas Cáidas, San Sebastián de La Gomera). La presencia humana está registrada en las Islas Canarias de Lanzarote y Tenerife desde mediados del siglo X a.C. probado.

En aquella época, sólo los fenicios disponían de barcos que cumplían los requisitos técnicos para un viaje de ida y vuelta desde la región del Mediterráneo. Los hallazgos arqueológicos de Buenavista (Teguise / Lanzarote) indican orígenes fenicios / púnicos. La teoría de que un número suficiente de habitantes de la cercana costa africana llegó a las islas por casualidad en una operación del “Arca de Noé” ahora es rechazada por los historiadores como muy improbable. Para explicar el poblamiento de las Islas Canarias, desde los años 80 se formula la “hipótesis mediterránea” a partir de hallazgos arqueológicos. Se dice que probablemente marineros fenicio-púnicos y posteriormente romanos asentaron en las islas en distintas épocas gentes procedentes del Círculo del Estrecho. El “Círculo del Estrecho” es el nombre que recibe la extensa zona geopolítica que se extiende por el extremo sur de la Península Ibérica y la parte occidental de la costa norteafricana en la confluencia del océano Atlántico y el Mediterráneo.

English
Bild

The oldest find to date, which indicates that La Gomera was populated in the 1st century AD, comes from the site “El Lomito del Medio-1” (Casas Cáidas, San Sebastián de La Gomera). The presence of humans has been recorded on the Canary Islands of Lanzarote and Tenerife since the middle of the 10th century BC. proven.

At that time, only the Phoenicians had ships that met the technical requirements for a round trip from the Mediterranean region. The archaeological finds from Buenavista (Teguise / Lanzarote) indicate Phoenician / Punic origins. The theory that a sufficient number of residents of the nearby African coast arrived on the islands by chance in a “Noah's Ark” operation is now rejected by historians as very unlikely.

In order to explain the settlement of the Canary Islands, the “hipótesis mediterránea” (Mediterranean hypothesis) has been formulated since the 1980s on the basis of archaeological finds. It says that Phoenician-Punic and later Roman sailors probably settled people on the islands at different times who came from the “Círculo del Estrecho”. The “Círculo del Estrecho” (English Circle of the Straits) is the name given to the extensive geopolitical zone that extends over the extreme south of the Iberian Peninsula and the western part of the North African coast at the junction of the Atlantic Ocean and the Mediterranean.

Translation with Deepl, IM Translator or ChatGPT

Der Link zur Station führt euch zur Frage

Bitte gebt eure Lösung in den Checker der Stationen ein, dort erhaltet ihr ein/e Lösungswort/-zahl. Die müsst ihr euch merken oder aufschreiben.

Nachdem ihr alle 5 Stationen zusammen habt, könnt ihr unten die Komplettlösung eingeben und ihr erhaltet die Finalkoordinaten für den Cache, die ihr in der Reihenfolge

A_D_B_E_C

in den Checker eingeben müsst! Bindestriche und Unterstriche beachten!!

El enlace a la estación te lleva a la pregunta.

Ingrese su solución en el verificador de la estación, donde recibirá una palabra/número de solución. Hay que recordarlos o anotarlos. Después de tener las 5 estaciones juntas, puede ingresar el tutorial a continuación y recibirá las coordenadas finales para el caché, que puede usar en el orden.

A_D_B_E_C

¡al inspector! ¡Presta atención a los guiones y guiones bajos!

The link to the station takes you to the question

Please enter your solution into the station's checker, where you will receive a solution word/number. You have to remember them or write them down. After you have all 5 stations together, you can enter the walkthrough below and you will receive the final coordinates for the cache, which you can use in the order

A_D_B_E_C

into the checker! Pay attention to hyphens and underscores!!

Dieser Checker wird auch bei der anderen Plattform genutzt

logo?wp=GCB0DMG
Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.

Ach ja, sollte mit dem Cache etwas nicht in Ordnung sein, scheut euch nicht, einen "DNF" oder ein "Need Maintenance" zu loggen, denn nicht immer lesen wir alle Notes oder Logs, so dass uns Manches vielleicht entgeht! Bei einer NM bekommen wir aber explizit eine entschrechende Email! Also:

 

Mut zum NM

Idee von Sven Heuer: Mut zum NM

Für alle Fans von Bannern zu Geocaches gibt's hier noch was für's Profil:
Bannerbild
Banner

Beispielcode für's Profil

<div style="text-align: center; padding:10px;"> <a href="https://opencaching.de/OC181F2" target="_blank"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/ebb5a60b-fa94-4a9c-a68c-271d989caf01.jpg" width="173" height="85"> </a> </div>

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für La Gomera - Miradores III    gefunden 0x nicht gefunden 0x Hinweis 0x