Wegpunkt-Suche: 
 
Normaler Geocache

Norderdithmarschen Cache 2/6

von Auf den Pfaden Dithmarschen     Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen

N 54° 12.832' E 008° 55.891' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 05. Februar 2025
 Veröffentlicht am: 05. Februar 2025
 Letzte Änderung: 05. Februar 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC18368

2 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
0 Ignorierer
8 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Infrastruktur
Der Weg
Zeitlich
Saisonbedingt
Personen

Beschreibung   

Tour Norderdithmarschen: Ringen um Demokratie und Freiheit

 

Auf dieser 48 km langen Fahrradtour durch Norderdithmarschen erhalten Sie beispielhafte Einblicke in die Demokratiegeschichte Dithmarschens: Immer wieder setzten sich auch hier die Menschen für Freiheit, Rechte und Demokratie ein. Manchmal waren sie erfolgreich, manchmal warfen Gewalt, Unrecht und Diktatur sie zurück. Vor welchen Herausforderungen standen die Menschen damals? Wo wird heute um Demokratie und Freiheit gerungen?

 

Cache 2.

1966: Das Ende der „Adolf-Bartels-Straße“

 

Ab 1922 trug diese Straße den Namen des bekannten Dithmarscher Heimatschriftstellers Adolf Bartels. Aber 1966 überklebten Abiturienten aus Heide und Wesselburen das Straßenschild. In einem Brief begründeten sie ihre Aktion: „Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule uns zu freiem und kritischem Denken und zu staatsbürgerlichem Verantwortungsbewusstsein erzogen hat. … Wir kennen das Recht der Stadt Wesselburen, Straßennamen in eigener Verantwortung zu bestimmen. Aber wir nehmen für uns auch das Recht in Anspruch, gegen legale Missgriffe zu protestieren.“ Was störte die protestierenden Schüler und Schülerinnen?

 

Adolf Bartels (1862-1945) stammte aus Wesselburen. Er schrieb Heimatromane, die eine antimoderne Weltsicht verherrlichten: Die Großstadt und alles Fremde stellte er negativ dar und forderte die Rückbesinnung auf Heimat, „Scholle“ und Tradition. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte er zur antidemokratischen „völkischen Bewegung“. Demokratie war für Bartels „undeutsch“ und „jüdisch“. Ab 1933 handelte er als Anhänger der Nationalsozialisten und fanatischer Judenfeind. – Bartels gilt heute als bedeutender Schriftsteller der völkischen Literatur und als Wegbereiter des Nationalsozialismus.

 

Die Stadt Wesselburen war stolz auf Bartels. Zur Straße kamen vor 1945 noch zwei nach ihm benannte Schulen hinzu. Noch 1954, ein Jahrzehnt nach dem Ende der NS-Herrschaft, wollte Heide es Wesselburen gleichtun. Nach Berichten ausländischer Zeitungen lehnte das Kultusministerium den Antrag ab. Seit 1958 darf keine Schule in Schleswig-Holstein den Namen Bartels tragen. Nur sehr widerwillig benannte Wesselburen die Schulen um.

 

Aber die Straßennamen in Wesselburen und in Heide blieben zunächst. 1964 kritisierten sechs Gymnasiallehrer aus Heide und Meldorf öffentlich einen Schulwettbewerb zum Thema „Dithmarscher Heimat“. In den Medien entbrannte eine Debatte um die Bewältigung des Nationalsozialismus in Dithmarschen, die sogar internationale Reichweite erlangte. Der Druck stieg: 1965 benannte Heide seine Straße um. Und in Wesselburen führte erst 1966 die Aktion der Abiturienten zur Umbenennung der Straße.

 

Die erfolgreichen Proteste gegen die antidemokratischen Straßennamen zeigten, dass auch in Dithmarschen die Sensibilität gegenüber der nationalsozialistischen Vergangenheit wuchs.

 

 

BU: Der völkische Dichter Adolf Bartels 1862-1945 (Prof. Rasch/ Detlef Cölln (Hrsg.): Adolf Bartels zum achtzigsten Geburtstag. Heide o.J.)

Bildbeschreibung: Bei diesem Bild handelt es sich um eine Schwarzweißfotografie, die den 71-jährigen Adolf Bartels zeigt. Adolf Bartels trägt eine Nickelbrille und einen Schnäuzer und ist in einem Anzug gekleidet. Auf der Fotografie sitzt er im rechten Bildrand und schaut freundlich in die Kamera. In der linken Hand hält er ein Buch, dessen Titel nicht zu lesen ist. 

 

 

Hinweis: Wenn Sie die ganze Tour Ringen um Demokratie und Freiheit durch Norderdithmarschen geschafft haben, können Sie einen besonderen Sticker in der Tourismusinformation in Büsum einlösen. Als Nachweis zeigen Sie bitte die „geloggten Caches“ oder Bilder der Geocaches.

 

Verwendete Literatur:

Danker, Uwe & Schliesky, Utz (Hrsg.): Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde. Husum 2014. 

Danker, Uwe & Schwabe, Astrid: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum 2022.

Gietzelt, Martin: Als brauner Qualm hinter unseren Deichen hervorkam. In: Dithmarschen (1/2) 2014, S. 40–45.

Pfeil, Ulrich: Vom Kaiserreich ins „Dritte Reich“. Die Kreisstadt Heide/Holstein 1890–1933. Hamburg 1995. 

Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V. (Hrsg.): Geschichte Dithmarschens. Heide 2000.

Bilder

Bartels
Bartels

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Norderdithmarschen Cache 2/6    gefunden 2x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden 15. März 2025, 15:49 Buntbart hat den Geocache gefunden

Heute war ich mal wieder auf Dosenjagd und bin auch hier vorbei gekommen. Bei diesem Cache wurde ich schnell fündig.
;-) Vielen Dank an Auf den Pfaden Dithmarschen!
#41, 15. März 2025, 15:49h

gefunden 09. Februar 2025 Die vier Nordlichter hat den Geocache gefunden

Wir loggen auch an freien Stellen im Logbuch. Heute war alles frei: Hier konnten wir noch nen {FTF} ergattern. 

Vielen Dank sagen Die vier Nordlichter vom Nord-Ostsee Kanal.

🇺🇦Дякую за кеш🇺🇦 * 🇮🇱תודה על הגיאוקאש🇮🇱 * 🇩🇰🇬🇱Tak for denne Cache 🇬🇱🇩🇰 * Tack för att Cache * Takk for at Cache * Kiitos, että Cache * 🇨🇦Thanks for that Cache🇨🇦 * Merci pour la Cache * Vdaka za cache * Dzieki za Cache * Grazie per questo Cache * Obrigado por isso Cache * Gracias por el Cache * Díky za kes * Aciu uz ta talpykla * Paldies par so Cache * Aitäh selle eest Cache * Hvala cache * Önbellek için tesekkürler * Köszönjük, hogy a cache * Bedankt voor de cache * Graças para o cache * Dankon pro la kasmemorone * Dankä für de cäsch * Danke für den Cache *