Wegpunkt-Suche: 
 
Normaler Geocache

Norderdithmarschen Cache 4/6

von Auf den Pfaden Dithmarschen     Deutschland > Schleswig-Holstein > Dithmarschen

N 54° 07.586' E 009° 03.370' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: kann gesucht werden
 Versteckt am: 05. Februar 2025
 Veröffentlicht am: 05. Februar 2025
 Letzte Änderung: 05. Februar 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC1836A

2 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
0 Beobachter
0 Ignorierer
12 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Infrastruktur
Der Weg
Saisonbedingt
Personen

Beschreibung   

Tour Norderdithmarschen: Ringen um Demokratie und Freiheit

 

Auf dieser 48 km langen Fahrradtour durch Norderdithmarschen erhalten Sie beispielhafte Einblicke in die Demokratiegeschichte Dithmarschens: Immer wieder setzten sich auch hier die Menschen für Freiheit, Rechte und Demokratie ein. Manchmal waren sie erfolgreich, manchmal warfen Gewalt, Unrecht und Diktatur sie zurück. Vor welchen Herausforderungen standen die Menschen damals? Wo wird heute um Demokratie und Freiheit gerungen?

 

Cache 4.

1500: Die „Schlacht bei Hemmingstedt“

 

Wir schreiben den 17. Februar 1500, ungefähr an dieser Stelle bei Hemmingstedt: Eine große Streitmacht zieht gegen Dithmarschen. – Was soll das mehr als 500 Jahre später mit „Demokratie“ zu tun haben? Die Antwort führt tief in Dithmarschens besondere Geschichte.

 

Zurück ins Jahr 1500: Noch nie war das Land einem Fürsten unterworfen. Die kleine, aber wirtschaftlich wohlhabende „Bauernrepublik“ ist eine selbstverwaltete Agrargesellschaft mit persönlicher Freiheit für alle – vom Großbauern bis zum Landarbeiter oder Tagelöhner. Jetzt aber wollen Adlige mit Dänemarks König Johann und seinem Bruder Herzog Friedrich von Gottorf an der Spitze die Dithmarscher ihrer Herrschaft unterwerfen. Doch es kommt noch einmal anders: Das ortskundige und taktisch geschickte Dithmarscher Bauernaufgebot schlägt sie in der „Schlacht von Hemmingstedt“ vernichtend. Ihr – angeblicher – Schlachtruf: „Wahr di Garr, de Bur de kumt!“

Aber 1559 waren die Herzöge von Schleswig und Holstein militärisch überlegen. Dennoch konnten die unterworfenen Dithmarscher einige Sonderrechte bewahren. Ergebnis: Anderswo selbstverständliche Formen von Grund-, Guts- und Leibherrschaft über unfreie bäuerliche Untertanen gab es auch später in Dithmarschen niemals!

 

War Dithmarschen zuvor eine freie demokratische Bauernrepublik? Nein, das wäre eine falsche Verherrlichung. Denn von einer Gesellschaft der Gleichen und einer freiheitlich-demokratischen Herrschaft konnte auch hier noch nicht die Rede sein. Die Teilhabe an Politik, Recht und Besitz war sehr ungleich verteilt. Eine Schicht von Großbauern, vergleichbar mit einem regionalen Adel, regierte seit Jahrhunderten die „Republik Dithmarschen“. 

Die Schlacht bei Hemmingstedt und die Bauernrepublik wurden jahrhundertelang übertrieben verherrlicht. Auch mit diesem heroischen Denkmal. Dennoch: Im Vergleich mit ganz anderen Verhältnissen in Schleswig, Stormarn und Holstein, insbesondere mit der Leibeigenschaft in Ostholstein, gewinnt die „Dithmarscher Freiheit“ ihren Glanz: Denn alle, auch die einfachsten Unterschichten, bewahrten ihre persönliche Freiheit. Sie waren nie gebunden an Grund, Gutshof oder Herren. Sie waren freie Menschen! Und das ist eine wesentliche Voraussetzung für Demokratie.

 

BU: Die Schlacht bei Hemmingstedt, wie man sie sich 1599 vorstellte. (Dithmarscher Landesmuseum

Bildbeschreibung: Bei dieser Abbildung handelt es sich um eine Schwarzweißzeichnung, die eine Schlachtszene darstellen soll. Von der rechten Seite stürmen Soldaten mit Speeren auf die Menschen am linken Bildrand zu. Einige der Männer attackieren die Gegner auf Pferden, während die Mehrheit zu Fuß kämpft. Im Hintergrund ist eine brennende Burg gezeichnet. 

 

Hinweis: Wenn Sie die ganze Tour Ringen um Demokratie und Freiheit durch Norderdithmarschen geschafft haben, können Sie einen besonderen Sticker in der Tourismusinformation in Büsum einlösen. Als Nachweis zeigen Sie bitte die „geloggten Caches“ oder Bilder der Geocaches.

 

Verwendete Literatur:

Mißfeldt, Jörg: Die Republik Dithmarschen. In: Verein für Ditmarscher Landeskunde e.V (Hrsg.): Geschichte Dithmarschens. Heide 2000, S. 121-166.

Trende, Frank: Die Schlacht bei Hemmingstedt. Ein deutscher Mythos zwischen Politik, Poesie und Propaganda. Heide 2000.

Witt, Reimer: Die Schlacht bei Hemmingstedt- Wahrheit und Legende. In Demokratische Geschichte 12 (1999), S. 33-49.

Bilder

Schlacht von Hemmingstedt
Schlacht von Hemmingstedt

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Norderdithmarschen Cache 4/6    gefunden 2x nicht gefunden 0x Hinweis 0x

gefunden 09. Februar 2025 Die vier Nordlichter hat den Geocache gefunden

Wir loggen auch an freien Stellen im Logbuch. Heute war noch recht viel frei: Hier konnten wir noch die {Ananas} ergattern. Ob das vor uns alle Cacher waren?

Vielen Dank sagen Die vier Nordlichter vom Nord-Ostsee Kanal.

🇺🇦Дякую за кеш🇺🇦 * 🇮🇱תודה על הגיאוקאש🇮🇱 * 🇩🇰🇬🇱Tak for denne Cache 🇬🇱🇩🇰 * Tack för att Cache * Takk for at Cache * Kiitos, että Cache * 🇨🇦Thanks for that Cache🇨🇦 * Merci pour la Cache * Vdaka za cache * Dzieki za Cache * Grazie per questo Cache * Obrigado por isso Cache * Gracias por el Cache * Díky za kes * Aciu uz ta talpykla * Paldies par so Cache * Aitäh selle eest Cache * Hvala cache * Önbellek için tesekkürler * Köszönjük, hogy a cache * Bedankt voor de cache * Graças para o cache * Dankon pro la kasmemorone * Dankä für de cäsch * Danke für den Cache *

gefunden 08. Februar 2025 JG24 hat den Geocache gefunden

Heute hatten wir uns die neue Tour in Dithmarschen ausgesucht, es hörte sich sehr interessant an.

Also wurde das Cachermobil gepackt und los ging es.

Hier wurden wir schnell fündig.

DfdC