Wegpunkt-Suche: 
 
Unbekannter Geocache

Earthcache Gleitfalte Glees

Die Gleitfalte in Glees ist ein vulkanologisches und klimageschichtlies Bodendenkmal

von ice13-333     Deutschland > Rheinland-Pfalz > Ahrweiler

N 50° 25.764' E 007° 13.885' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: kein Behälter
Status: kann gesucht werden
 Zeitaufwand: 0:30 h   Strecke: 1.0 km
 Versteckt am: 12. Dezember 2009
 Gelistet seit: 14. Dezember 2009
 Letzte Änderung: 22. Juni 2021
 Listing: https://opencaching.de/OC9A85

19 gefunden
0 nicht gefunden
2 Bemerkungen
1 Beobachter
0 Ignorierer
624 Aufrufe
15 Logbilder
Geokrety-Verlauf
2 Empfehlungen

große Karte

   

Infrastruktur
Zeitlich
Saisonbedingt

Beschreibung    Deutsch  ·  English

Parken könnt ihr bei: N50 25.691 E007 13.778
Die Falte findet ihr bei: N50 25.764 E007 13.885
Und eine Infotafel zur Falte bei: N50 25.758 E007 13.900

Der Weg zur Falte ist ausgeschildert mit Holzwegweisern, bitte folgt ihnen und bleibt auf den Wegen, da sich die Falte in einem Naturschutzgebiet befindet.

Um diesen Earthcache loggen zu dürfen erfüllt bitte folgende Aufgaben:
Vor dem Loggen bitte Mail mit den Antworten auf folgende Fragen an mich, loggen könnt ihr direkt, ich melde mich, wenn etwas falsch ist oder fehlt:
1) Wie alt ist die Gleitfalte ca?
2) Durch was wurde die Gleitfalte geschützt? (Umgangssprachlicher Name)
3) Foto mit der Falte oder der Infotafel (siehe Koordinaten oben) von euch oder eurem GPS hochladen
4) Skizze oder Modell der Gleitfalte hochladen (Logbedingung gem. Vorgabe, das man bei einem Earthcache etwas lernen oder sich mit dem Thema beschäftigen soll)

Danke für euren Besuch, ich hoffe es hat euch gefallen.

__________

Der Dachsbusch ist ein Naturschutzgebiet in der Gemarkung Glees im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz). Es wurde von der Bezirksregierung Koblenz per Rechtsverordnung vom 17. Februar 1984 ausgewiesen. Es hat eine Größe von sieben Hektar. Schutzzweck ist die Erhaltung des geologischen Aufschlusses, insbesondere der periglazialen Rutschfalte, aus wissenschaftlichen Gründen.
__________

Die Gleitfalte bei Glees

An der Westseiten des Dachsbusches ist durch den Abbau eine große Gleitfalte erschlossen worden. Diese Gleitfalte stellt ein vulkanologisches und klimageschichtliches Bodendenkmal von großer Bedeutung dar.

Die Entstehung dieser geologischen Attraktion kann man sich wie folgt vorstellen: Während der verschiedenen Eiszeiten war das Rheinische Schiefergebirge nicht vergletschert. Es herrschte aber während dieser Kaltzeit über längere Zeiten hinweg Dauerfrost. Auch der Abhang vom Dachsbusch mit seiner Aschendecke war ständig viele Meter tief gefroren. Zeitweise taute nun dieser Boden in den obereren 1 bis 2 Meter auf. Dadurch begannen nun die wassergetränkten Aschen langsam hangabwärts zu rutschen. Im jahreszeitlichen Wechsel wechselten sich Auftauen (sonnenbeschienener Westhang) und wiedergefrieren oft ab. Die Umbiegezone der Gleitfalte zeichnet demnach eine Isotherme nach, unterhalb derer der Boden längere Zeit ständig gefroren war. Anschließend wurde der Dachsbusch von Löß überweht. Im Anschnitt ist dieser als dünnes, gelbes Band sichtbar. Während der immer noch kalten klimatischen Bedingungen mit Hangfließen, flossen vom Gipfel große Basaltstücke mit dem Lößbrei hangabwärts. Diese erwähnten geologischen und klimatischen Vorgänge ereigneten sich höchstwahrscheinlich in der vorletzten Eiszeit. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde durch Bimstufferuptionen am Ostrand des Wehrer Kessels der ganze Dachsbusch-Vulkan überschüttet. Durch diese Ablagerungen wurde die Gleitfalte vor Erosion und Abtragung geschützt.

In einem Aufschluss am Westhang der Höhe 371 kann man die Altersabfolge des Wehrer-Phonolith-Auswurfsmaterial sehen. Hier wird das rötliche Hüttenberg-Auswurfmaterial von dem grauen Gleeser-Auswurfmaterial (Deckenbildung über der Rutschfalte) überlagert.
Quelle: http://www.geomontanus.com/seiten/gleitfalte.htm

__________

Faltung (Geologie)

Unter einer Faltung versteht man in der Geologie sowohl den Prozess der Faltenbildung selbst, als auch die dadurch entstandenen, gefalteten Gesteinsformen. Bei einer Faltung werden Gesteins-Schichten durch Druck von außen zumeist wellenförmig verformt. Nach dem mechanischen Verhalten der Gesteinsschichten bei der Verfaltung unterscheidet man: - kompetente Gesteine; meist dickbankige, harte Gesteinsschichten, die einer Verformung massiven Widerstand entgegensetzen und deshalb ihre Mächtigkeit auch bei hohem seitlichem Druck nur minimal ändern, beispielsweise Kalkstein - inkompetente Gesteine; plastische, leicht verformbare Ton-, Mergel- oder Salzschichten Wird ein Sedimentgestein mit abwechslungsweise kompetenten und inkompetenten Schichten verformt, so „fließt" ein Teil der inkompetenten Matrix in die Faltenscharniere. Bei relativ homogenem Untergrund bilden sich Biegefalten, bei stark in der Festigkeit variierenden Schichten entstehen Scherfalten oder bei kleinskaligen Bewegungen in sehr mobilem Gestein wie etwa Magmaschmelzen Fließfalten. Der höchste Punkt einer Falte wird als Sattel (Antiklinale) bezeichnet, der tiefste Punkt als Mulde (Synklinale), dazwischen befinden sich die Faltenschenkel. Durch ihre Entstehung, zeitliche Abfolge oder Form zusammengehörige Falten eines Gebietes werden als Faltensystem bezeichnet. Der Begriff Faltensystem findet darüber hinaus Verwendung als Synonym für Faltengebirge oder Faltengürtel.
Quelle: Wikipedia
__________

Periglazial
Periglazial (griechisch, „das Eis umgebend") bezeichnet in der Physischen Geographie unvergletscherte Gebiete mit ständig gefrorenem Unterboden. Kennzeichen periglazialer Gebiete. Der Begriff „Periglazial" deutet an, dass sich Periglazialgebiete im Umfeld der Kontinentalgletscher befinden. Allerdings sind die periglazialen Formen und Prozesse nicht auf die nahe Umgebung der Gletscher beschränkt. Der Begriff schließt daher alle kaltklimatischen Gebiete ein, die eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Kennzeichnend für diese Gebiete sind eine mittlere Jahrestemperatur von unter 0°C und eine sommerliche Schneeschmelze, die verhindert, dass sich Gletscher bilden. Die tiefen Temperaturen führen dazu, dass die tiefer gelegenen Schichten des Bodens ständig gefroren bleiben und einen Dauerfrostboden, den sogenannten Permafrost bilden.

Verbreitung
Periglazialgebiete finden sich heute in den Polar- und Subpolargebieten der Erde (Arktis, Nordamerika, Nordasien, Nordskandinavien, unvergletscherte Bereiche der Antarktis) sowie den periglazialen Höhenstufen der Hochgebirge (in den Tropen: >4000 m NN; in mittleren Breiten, z. B. den Alpen: >2000 m NN). Insgesamt sind rund 25 % der Festlandfläche der Erde von Permafrost bedeckt. In den Kaltzeiten des Eiszeitalters, dehnten sich die periglazialen Räume auf der Nordhalbkugel weit nach Süden aus und schlossen zum Beispiel ganz Mitteleuropa ein. Auf diese Weise wurden in Mitteleuropa auch Landschaften umgeformt, die nicht von Inlandeis bedeckt waren. Periglaziale Formen und Ablagerungen sind daher in Mitteleuropa sehr weit verbreitet.

Periglaziale Prozesse
Der periglaziale Raum wird von Prozessen geprägt, die durch den Frost beziehungsweise die Frostdynamik gesteuert werden. Dazu gehört die auch außerhalb von Periglazialgebieten anzutreffende mechanische Verwitterung der Gesteine durch Frostsprengung. Chemische Verwitterung kann auf Grund der zu geringen Temperaturen kaum beobachtet werden. Periglaziale Prozesse sind vorwiegend an das sommerliche Auftauen der obersten Bodenschichten gekoppelt. Dabei kommt es zu verschiedenen Prozessen der Um- und Verlagerung von Material, bei denen periglazialen Denudationsprozessen eine entscheidende Rolle zukommt. Es entstehen Steinnetze, Rasenterrassen, Eiskeile, Pingos und Palsas oder auch Blockgletscher. Durch das Abschmelzen des Permafrostes kommt es zu weiteren Prozessen, die man als Thermokarst bezeichnet. Zu den periglazialen Prozessen werden teilweise auch vom Wind oder fließendem Wasser erzeugte Formen (Dünen, Windkanter, Talbildung u.a.) gerechnet, sofern ihre Entstehung auf das Frostklima zurückzuführen ist. Wichtig für die Entstehung der Windformen ist das Fehlen der Vegetationsdecke.
Quelle: Wikipedia
__________

Hilfreiches

Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Naturschutzgebiet Dachsbusch (Info)

Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel (Info)

Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Earthcache Gleitfalte Glees    gefunden 19x nicht gefunden 0x Hinweis 2x

gefunden 21. März 2023, 17:03 kickman223 hat den Geocache gefunden

Heute die Gleitfalte Glees besucht danke für's erstellen.

Bilder für diesen Logeintrag:
Bild 1Bild 1
Bild 2Bild 2

gefunden 17. Dezember 2022, 15:27 RoyalSlash hat den Geocache gefunden

--Copy from GC--


Interessante Stelle Thanks for the Cache "Earthcache Gleitfalte Glees" @ December 10, 2022 15:35 Best Regards, RoyalSlash 🎸 Container Condition: Good Log Book Condition: Good Took: Nothing Left: Nothing --- Am Ende noch ein "paar" Zeilen zum Thema Statistik. Ja, auch ich bin dieser zum Teil verfallen und verfolge daher einige Ziele, die für jeden einzelnen Owner eines Caches auf dem ersten Blick nicht nachzuvollziehen sind. So gibt es zum Beispiel die Statistik "Loglänge, Wörter" die ich weiter konsequent verfolgen werde. Auch hier werden zum Beispiel beim Kooperationspartner project-gc.com sogenannte Edelsteine vergeben (verliehen für das Schreiben von längeren Logs), die ich über lang oder kurz auch erreichen möchte. Das bedeutet, dass ich diese abschliessenden Worte meines Logeintrages als Info per copy & paste nun seit Begin des Jahres 2021 in alle Folgelogs mit einbetten werde. Man möge mir dieses nachsehen und ich bedanke mich gleichermaßen für das Verständnis aller, die diese Zeilen nun unnötiger Weise gelesen haben. Zumindest sind auf diese Art nun noch für meine Statistik 281 Wörter zusammengekommen. Wer es nicht glaubt möge nachzählen. Falls ich mich doch verzählt haben sollte, freue ich mich über eine kurze Info, damit auch das korrigiert werden könnte. Bevor dir das aber in den Sinn kommt, um auch deine Zeit weiter zu verschwenden, noch diese ergänzende Info. Denn nicht nur irgendwelche Edelsteine treiben mich weiter voran, sondern natürlich auch das Thema Challenges. Hier denkt man manchmal, dass der Fantasie der Owner hierfür keine Grenzen gesetzt sind. So geht es zum Beispiel um das Erreichen einer vorgeschriebenen Mindestanzahl von Attributen, wie zum Beispiel "Hunde erlaubt", "Pferde erlaubt" oder "Lagerfeuer erlaubt". Aber auch das ist ja letztendlich jedem selbst überlassen, welche Kreationen dort verfolgt werden und was man erreichen möchte. Denn das Schöne bei unserem tollen Hobby ist ja auch, dass jeder sich seine Ziele selbst setzten kann. In diesem Sinne. Viel Spaß euch weiterhin damit!

gefunden 16. Juli 2021 xtqx1 hat den Geocache gefunden

Nachdem der Wehrer Kessel durchwandert worden war, bot es sich an ihn von oben zu betrachten und auch gleich noch die lokalen geologischen Besonderheiten zu bestaunen.
Sehr interessant und aufschlussreich, was dieser Aufschluss zu bieten hat.
Ich hoffe die geforderten Aufgaben vollumfänglich und vollständig erfüllt zu haben und erlaube mir hiermit diesen Earthcache als gefunden zu loggen.


Danke fürs Zeigen,
xtqx1

gefunden 15. Mai 2021, 15:10 filser1 hat den Geocache gefunden

Auf dem Rückweg vom kleinen Drachen wollte ich mir noch die Gleitfalte ansehen. Wow, das ist deutlich imposanter als ich gedacht habe. Da muss ich einen Favoritenpunkt spendieren.
T4TC Filser1

gefunden 29. September 2020, 15:41 chloderic hat den Geocache gefunden

Schönen Dank für die Ausarbeitung dieses informativen Earthcaches.
Hier hatte ich vor vielen Jahren mal einen anderen Cache gelegt und freue mich nun, das dieser Ort weiter thematisiert ist.

Gruss

chloderic

Bilder für diesen Logeintrag:
FALTE ...FALTE ...