Landtagsgeschichte(n)
Ein Düsseldorfer Multicache zur Geschichte des
nordrhein-westfälischen Parlaments
Überblick: Viermal Landtag in Nordrhein-Westfalen
Viermal Landtag in Düsseldorf - gibt es nicht nur einen? Schon, aber der musste im Laufe der Geschichte
schon dreimal umziehen - macht insgesamt vier Standorte! Genau die werden in diesem Multicache verfolgt -
sozusagen auf den Spuren der Nordrhein-Westfalen-Demokratie.
Vier Standorte – das heißt vier Stationen. An
jeder Station muss ein Rätsel gelöst werden, und aus den
Lösungen ergeben sich dann die Koordinaten des Zielorts.
Die Stationen können in beliebiger Reihenfolge angelaufen
werden. Wir empfehlen die im Folgenden beschriebene "historische"
Reihenfolge und den Start am Rheinturm (= Parkplatz-Koordinaten).
In dessen Nähe endet auch die Tour. Vom Rheinturm sind es zur
Oper, der ersten Station, gut eineinhalb Kilometer – auf
einem wunderschönen Spaziergang entlang der wirklich
sehenswerten Rheinuferpromenade.
Der Cache ist auch für Geocaching-Anfänger geeignet. Alle
Stationen sind rund um die Uhr öffentlich zugänglich, das
Gelände ist gut begehbar, und selbst mit Kinderwagen sollte es
keine Probleme geben. Rollstuhlfahrer brauchen zumindest am Final
Unterstützung. Achtung: Bei Dunkelheit oder Schnee sowie mit
dem Fahrrad lässt sich die Tour prinzipiell zwar
bewältigen – aber sie ist nicht dafür
angelegt.
Die gesamte Tour dauert zwischen 1,5 und 2,5 Stunden, je nachdem,
wo man startet, und ob man den Rheinturm besteigt oder nicht.
Tour als
pdf
23. August 1946, kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs, steigt die
"Operation Marriage": Die Britische Besatzungsmacht vereinigt die
preußische Provinz Westfalen und den Nordteil der
Rheinprovinz zum neün Land Nordrhein-Westfalen. Anfang 1947
stößt noch das Land Lippe hinzu. Düsseldorf wird
Hauptstadt, weil Köln mehr Kriegsschäden hat. Aber die
neü Hauptstadt, die auch in Trümmern liegt, hat noch keine
Infrastruktur für Parlament und Regierung.
Wo also soll das
Parlament arbeiten?
Start: Der Rheinturm N 51°13.042 E
006°45.711
Ausblick auf alle Stationen aus 165 Metern Höhe
Gestartet wird am Rheinturm. Auch wenn hier kein Rätsel
gelöst werden muss, ist der Ort ideal, denn alle vier
Stationen des Caches sind vom Turm aus bestens zu sehen. Die
Aussichtsplattform des Rheinturms sollte man sich auf keinen Fall
entgehen lassen. Der Ausblick aus 165m Höhe ist wirklich
großartig.
Die angegebenen Ausgangskoordinaten führen zum Parkplatz zu
Füßen des Rheinturms (Parkgebühren: 1,50 Euro je
angefangene Stunde). Mit der Straßenbahn-Linie 704 oder 709
fährt man bis zur Station "Landtag/Kniebrücke" (
VRR.de ) Die
Auffahrt auf den Rheinturm kostet neun Euro (Kinder ab 6 sieben Euro)und ist täglich
zwischen 10:00 und 23:30 Uhr möglich. Hunde müssen unten
bleiben!
Auf dem Turm erwarten die Besucher ein sich drehendes
Restaurant und eine Aussichtsebene mit SB-Restaurant. Wer will,
kann hier nebenbei den kleinen, aber feinen Cache GC20N7N
suchen.
Hintergrund:
Die größte Dezimaluhr der Welt
Direkt am Rheinufer steht der Rheinturm, mit 240,5 Metern das
höchste Bauwerk der Stadt Düsseldorf. Jedes Jahr besuchen
über 300.000 Menschen die Aussichtsebene des Turms, von der
aus sich nicht nur Rhein, Medienhafen und Altstadt, sondern bei
gutem Wetter auch der Kölner Dom bestaunen lässt.
Ein Stockwerk höher dreht sich ein Restaurant stündlich
einmal um die eigene Achse. Die Plattform dreht sich übrigens
aus "technischen Gründen" von 12:00 bis 17:30 Uhr in die eine,
von 18:30 bis 1:00 Uhr nachts in die andere Richtung –
dazwischen ist Pause.
Lange Zeit war der Düsseldorfer "Fernsehturm" gar kein echter
Fernsehturm, da der Mast kein einziges Fernsehprogramm, sondern nur
ein Radioprogramm ausstrahlte. 2004 änderte sich das. Per
Lastenhubschrauber wurde die tonnenschwere Turmspitze ausgetauscht
und eine neü Antenne für DVB-T-Fernsehen installiert.
Nachts und in der sogenannten "blauen Stunde" – kurz vor
Einbruch der Dämmerung – zeigt der Turm auch die Uhrzeit
an. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist er dadurch die
größte Dezimaluhr der Welt. "Lichtzeitpegel" nennt der
Künstler Horst H. Baumann sein Werk. Von der Altstadt aus
lassen sich am Turm die 39 Bullaugen-Lampen prima erkennen, die die
Stunden, Minuten und Sekunden repräsentieren. Bis 2003 waren
für die Lichter Ampel-Glühbirnen mit je 100 Watt Leistung
genutzt worden. Die Umrüstung auf 12-Watt-LED-Lampen brachte
nicht nur eine Energieersparnis von 88%, sondern ersparte dem
Turmtechniker auch große Sorgen beim Ersatz kaputter Birnen
– denn die dürfen mittlerweile aufgrund einer
EU-Energiesparrichtlinie nicht mehr verkauft werden.
Weiterführende Links
Die
Wikipedia zum Rheinturm im Allgemeinen, sowie zur Hochwassergefahr
und Fahrstuhltechnik im BesonderenEin virtueller
360-Grad-Ausblick von der
AussichtsplattformEin Video aus der
Sendung „Galileo“zeigt,
wie die tonnenschwere Antenne des Rheinturms ausgetauscht
wirdDie Wikipedia erklärt, wie man die
Dezimaluhr am Turm
lesen mussWeiter geht’s
Die erste Strecke ist auch gleich der längste Fußweg: Unmittelbar am Rheinufer entlang, immer der
schönen Promenade folgend, geht es für ca. einen Kilometer in Richtung Altstadt bis zur Freitreppe in
Höhe des Burgplatzes. Von dort sind es noch 500 Meter qür durch die Altstadt bis zur Station A, dem
Düsseldorfer Opernhaus.
Station A: Düsseldorfer Opernhaus
N
51° 13.640 E 006° 46.636
Hier tagte das Parlament nur ein Mal!
2. Oktober 1946: Sekt fließt, festliche Musik ist zu hören. Der Landtag hat sich zur
ersten Sitzung getroffen - und das wird gefeiert! Ort dieser Feier war das Düsseldorfer Opernhaus - denn es
gab kaum andere Räume in der notwendigen Größe in der kriegszerstörten Stadt.
Der erste Landtag wurde übrigens nicht gewählt, sondern von der britischen Militärregierung
eingesetzt. Was die Parteien und die Anzahl der Abgeordneten anging, orientierten sich die Briten einfach an den
Wahlergebnissen von 1932. Die entsprachen allerdings nicht mehr den tatsächlichen politischen
Mehrheitsverhältnissen. Der Fraktionsvorsitzende der CDU kritisierte das bereits in der ersten Sitzung im
Opernhaus. Sein Name: Konrad Adenaür.
Der "Ernannte Landtag" konnte im Düsseldorfer Opernhaus nur
einmal tagen, dann übernahmen dort wieder Opernsänger und
Konzertmeister die Regie - der Spielbetrieb der Oper war
nämlich bereits 1945 wieder aufgenommen worden.
Frage A
Eine Gedenktafel rechts vom Haupteingang des Opernhauses weist auf
den ersten "Ernannten Landtag" hin. Wie viele Mitglieder hatte
er?
Hintergrund:
„Fidelio“ in Kriegszeiten - und
auch die Oper muss mal wandern
60 Jahre nach dem Gastspiel des Landtags in der Oper
sollten sich die Verhältnisse umdrehen: Die Oper musste
vorübergehend umziehen - in den "Vorgarten" des Landtags. Aber
beginnen wir am Anfang.
Das Düsseldorfer Opernhaus wurde 1875 als Stadttheater
eröffnet. Der Spielbetrieb begann noch während der
Bauarbeiten im halbfertigen Theater.
1943 wurde das Opernhaus durch Bomben teilweise zerstört. Da die Reichstheaterkammer jedoch die Weisung
ausgegeben hatte, dass der Spielbetrieb unter allen Umständen aufrechterhalten werden muss, wurde das
Opernhaus eiligst wiederaufgebaut und am 1. Mai 1944 mit der Oper „Fidelio“ neu eröffnet. Doch nur wenige
Monate später musste der Spielbetrieb erneut eingestellt werden. Nach Kriegsende übernahm Gustaf
Gründgens die Leitung aller Düsseldorfer Theater. Schon am 9. Oktober 1945 wurde wieder Oper gesungen -
man gab „Tosca“. Mitte der Fünfziger wurde dann das Opernhaus gründlich umgebaut; der zeittypische
Baustil lässt sich auch von außen noch unschwer erkennen.
2006 waren dann umfangreiche Sanierungsarbeiten am Opernhaus
notwendig. Der Theaterbetrieb wurde für 16 Monate in eine
Art Zelt verlagert - das "ROM - RheinOperMobil". Der
Standort: direkt auf dem Rasen vor dem neün Landtag!
Weiterführende Links
Der Ernannte
Landtag, seine Kompetenzen und die
Zusammensetzung aus fünf ParteienDas Gerangel um
das erste Kabinett und warum Konrad
Adenaür eine Regierung ohne Beteiligung der eigenen Partei
durchsetzte
Station B: Mannesmann-Haus / Behrensbau
N
51° 13.267 E 006° 46.071
Wie das Parlament bei Henkel und der Ministerpräsident bei
Mannesmann einzogen
Nach der Opern-Sitzung musste der Landtag sich einen neün Tagungsort suchen. Er fand ihn im Henkel-Werk in
Düsseldorf-Holthausen. Henkel stellte einen Saal für die Plenarsitzungen und ein paar kleinere Räume
für Fraktions- und Ausschuss-Sitzungen zur Verfügung.
Der Saal wurde allerdings gleichzeitig von den städtischen Bühnen für Theateraufführungen
genutzt, und die britischen Truppen veranstalteten dort auch noch Filmvorführungen. Man kann sich vorstellen,
dass das wahrlich keine idealen Rahmenbedingungen für die Parlamentsarbeit waren.
Keinen Raum gab es bei Henkel für die Verwaltung des Landtags.
Die wurde sieben Kilometer entfernt im Mannesmann-Gebäude am
Rheinufer untergebracht. Auch Ministerpräsident samt
Staatskanzlei residierten hier - bis 1953.
Das Mannesmann-Haus, nach seinem Architekten auch Behrens-Bau
genannt, wurde 1911/1912 als eines der ersten großen
Verwaltungsgebäude in Düsseldorf gebaut. Es beherbergte
die Verwaltung der Mannesmannröhren-Werke AG.
Frage B
Auf dem dem Rhein zugewandten Parkplatz am Vodafone-Hochhaus steht
die Skulptur "Große Mannesmann" des Düsseldorfer
Bildhaürs Norbert Kricke. Wie viele Enden hat dieses
Stahlknäül?
Hintergrund
Permanenter Umzug!
Wie die Arbeit des Parlaments in den Nachkriegsjahren
aussah, beschreibt sehr anschaulich Gerhard Eyckers in seinem Text
"Der Landtag in den Henkel-Werken". Hier ein Auszug:
Und bei all diesen Schwierigkeiten setzte sich das
Landtagsbüro einschließlich der Stenographen,
Schreibkräfte und Boten aus nur 15 Personen zusammen. Das
Landtagsbüro war […] im ehemaligen Mannesmannhaus in 6
Räumen untergebracht. Stenographenbüro mit 5 Kräften
und Archiv mussten sich mit einem ca. 20 qm großen Raum
begnügen. […] Das Vorzimmer des
Landtagspräsidenten war gleichzeitig Buchhaltung und
Kasse.
Bei jeder Landtagssitzung zog das gesamte Landtagsbüro per
Omnibus mit allen nur möglichen Unterlagen und
Büromöbeln in die Henkelwerke. Die zur Ausstattung des
Plenarsaals erforderlichen, von der Landesregierung zur
Verfügung gestellten Möbel folgten diesem Transport.
Hilfskräfte aus den einzelnen Ministerien mussten
einschließlich der Schreibmaschinen nach Henkel
befördert werden.
Tausende von Drucksachen wurden abgezogen, zusammengeheftet und
verteilt. Aber auch die Abgeord-neten hatten keine andere Wahl, als
in diesem Raum ihre Anträge und Briefe zu diktieren.
Gekrönt wurde dieser ewige Lärm durch 4
Telephonanschlüsse, die ohne Unterbrechung in Betrieb waren.
Außerdem hielten sich in diesem Raum noch eine Reihe von
Boten auf, die bei den räumlich weit auseinanderliegenden
Sitzungssälen und -räumen unentbehrlich waren.
weiterlesen...In unmittelbarer Nachbarschaft zum
Mannesmann-Haus ließ der Konzern von 1956-1958 ein Hochhaus
als zusätzlichen Standort für seine Verwaltung errichten.
Nach der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone wurde es zum
Vodafone-Hochhaus. Ende 2008 kaufte das Land Nordrhein-Westfalen
den Gebäudekomplex, vermietete ihn aber an Vodafone
zurück. Voraussichtlich 2012 will Vodafone in ein neu erbautes
Gebäude umziehen - danach kann das Land
Nordrhein-Westfalen die Gebäude selber nutzen.
Weiterführende Links
Über die Arbeitsbedingungen der Parlamentarier in
den NachkriegsjahrenMannesmannDie Wikipedia erklärt, was der
Künstler Norbert
Kricke mit Albert Einstein und (laut Günter Grass) mit nackten
Mädchen zu tun hatte
Station C: Ständehaus N 51° 13.003 E
006° 46.447
Das erste feste Domizil
Jetzt geht's zum Ständehaus – einem Gebäude
mit parlamentarischer Vorgeschichte. Denn das
Gründerzeit-Palais diente bereits ab 1880 als
Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz. Im Zweiten
Weltkrieg schwer beschädigt wurde es in den Nachkriegsjahren
schnell wieder aufgebaut. Ab 1949 diente es dem
nordrhein-westfälischen Landtag für fast 40 Jahre als
festes Domizil.
Aber auch hier waren die Arbeitsbedingungen alles andere als ideal.
Das Haus war schlicht zu klein, so dass Abgeordnete und Verwaltung
in mehrere umliegende Gebäude ausweichen mussten.
Erst 1988 zog der Landtag hier aus und machte dem K21 Platz, einer
Abteilung der Kunstsammlung NRW mit Fokus auf internationaler Kunst
ab 1980.
Frage C
Links vom Eingang befindet sich eine Infotafel, die an die
Geschichte des Gebäudes erinnert. Für unser Rätsel
müssen wir auf dieser Seite des Gebäudes suchen. Rund um
das Gebäude finden sich mehrere Kunstwerke unter freiem
Himmel, darunter eine überdimensionierte Nachbildung einer
Walther PK/90- Pistole, einer ehemaligen Polizei-Dienstwaffe.
Mehrere Löcher durchbohren das Objekt. Wie viele?
Hintergrund
Schwarzarbeit und Schwarzmarkt behindern die Aufbauarbeit
Zum Umzug in das Ständehaus noch einmal Gerhard Eyckers:
Was lag da näher, als das 1943 durch Luftangriff
zerstörte, inmitten herrlicher Parkanlagen gelegene
Ständehaus, die ehemalige Tagungsstätte des Rheinischen
Provinzlandtags, wiederaufzubaün? […]
Jedoch nahmen die inzwischen aufgenommenen Enttrümmerungs- und
Abbrucharbeiten nur einen schleppenden Gang, weil das Arbeiter- und
Materialproblem fast unüberwindlich war. Eine bezeichnende
Schilderung dazu gibt […] Oberbaurat Beckmann in einem
anlässlich der Einweihung des Landtagsge-bäudes
ausgegebenen Expose:
Die Bauausführung litt wie allgemein der Baumarkt vor der
Währungsreform unter dem außerordentlichen Mangel an
Baustoffen und Arbeitskräften. Handwerker und Unternehmer
konnten nur mühsam herangezogen werden und fanden sich dann
meist erst zur Mitarbeit bereit, wenn ihnen tatkräftige
Un-terstützung in der Beschaffung von Materialien,
Geräten, Maschinen, Transportmitteln und Arbeitskräften
zugesichert wurde. Auswärtige Kräfte waren mit
Unterkunft und Einrichtung, Kleidung und Verpflegung zu versehen.
Es gab bekanntlich für Unternehmer, Handwerker und Arbeiter
unter den damaligen Verhältnissen bei den Schwarzbauten und
auf dem Schwarzen Markt viel lohnendere Tätigkeiten. Die Zahl
der an der Baustelle Beschäftigten stieg aber vom
Frühjahr 1947 bis Juni 1948 von 8-10 auf 60-75 Mann und zeigt
deutlich, dass sich Männer fanden, die unter wirtschaftlichem
Druck und Opfer den beruflichen Verpflichtungen nachkamen und
ehrliche Arbeit höher einschätzten als den
ungerechtfertigten Gewinn.
Weiterführende Links
1956: das erste konstruktive Misstraünsvotum in der
Geschichte der BRD, das zwar in Düsseldorf ausgefochten wurde,
aber eigentlich ein „Putsch“ gegen Bundeskanzler Konrad
Adenaür war1981: die Argumente des damalige
Landtagspräsidenten John van Nes Ziegler für einen Auszug
aus dem StändehausK20
und K21 – die Kunstsammlung Nordrhein-WestfalenBeschreibung zur Pistole: Olaf Metzel, Idealmodell
PK/90 (Spoiler!)
Station D: Neür Landtag N 51° 13.114 E
006° 45.804
Spektakuläre Architektur für das Parlament
Von der Rückseite des
Ständehauses sieht man den Rheinturm. In dieser Richtung liegt
auch der neü Landtag, Standort des Parlaments seit 1988.
1981 entschied der Landtag, einen Neubau direkt am Rhein zu
errichten, der Plenarsaal, Abgeordnetenbüros,
Sitzungsräume und Verwaltung in einem einzigen Gebäude
vereint.
Im Plenarsaal sind die Sitze der Parlamentarierinnen und
Parlamentarier kreisrund angeordnet. Was gut ankam: denn das
NRW-Vorbild wurde später auch bei der Neugestaltung des
Berliner Reichstags übernommen. Wer im Landesparlament Platz
nehmen darf, wird alle fünf Jahre neu bestimmt.
Frage D
Auf dem Vorplatz zum Eingang des Landtags erheben sich mehrere
Fahnenmasten, die bei entsprechenden Anlässen beflaggt werden.
Wie viele Masten sind es?
Hintergrund
Parlamentarier als Bauherren
Ein Ausschnitt aus dem Artikel Haus des
Landtags von
www.landtag.nrw.de :
Damit war für Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit
eröffnet, ein Gebäude zu erstellen, das von vornherein
als Parlamentsgebäude konzipiert und vom Parlament selbst
maßgeblich beeinflusst werden konnte – in der
Geschichte der Parlamentsbauten eine große Seltenheit. Das
Vorhaben verlangte eine intensive Auseinandersetzung mit dem, was
ein Parlament heute ausmacht. […] Vorbilder gab es keine.
[…]
Die Parlamentarier wollten sich die Chance nicht entgehen lassen,
aktiv gestaltend am Baugeschehen teilzunehmen. Eine Baukommission
aus Abgeordneten aller Fraktionen unter Vorsitz des
Präsidenten hat alle wesentlichen Entscheidungen getroffen.
Die Verantwortlichkeit erstreckte sich auf alle Bereiche bis hin
zum Kostenrahmen, für dessen Einhaltung außerdem eine
unabhängige Kostenkontrollfirma im Auftrag des
Präsidenten sorgen sollte.
Über Besuchsmöglichkeiten im Parlament informiert die
Website des
Landtags.
Weiterführende Links
Wie und warum das Parlamentsgebäude zu seiner
Architektur kam: das Haus des Landtags (Fortsetzung des oben
zitierten Textes)Blick auf
und in den Landtag – ein Video bei
derwesten.de verrät nicht nur, warum CDU und SPD
unterschiedliche Holzarten für ihre Tische
verwendenEin Rundflug rund um das
Gebäude
(real-media-Video)
Final N 51° _ _C +D + 1._ _ _A -B-8 E 6° _ _(Bx2)-
C._ _
_A+718
Der Cache ist nicht weit von hier versteckt. Die Zielkoordinaten
lassen sich berechnen, indem man an die Freistellen die Ergebnisse
aus dem jeweiligen Rätsel einträgt.
Achtung: Der Final liegt an einem Ort, der nicht nur bei gutem Wetter bei Muggels sehr beliebt ist. Bitte achtet unbedingt darauf, dass Euch niemand beobachtet!
Hinweis: Die Koordinaten des Finals unterscheiden sich von dem Listing bei geocaching.com (aufgrund eines dort geltenden Abstandsgebots).
Allgemeine Links zur Landtagsgeschichte
Links für alle, die noch mehr rund um Landtag, Politik und
Geschichte von NRW erfahren möchten:
Landtag
NRWWikipedia-Eintrag zum Landtag
NRWLandeszentrale für Politische Bildung
NRWChronik der
NRW-Geschichte
Urheberrechte
Autor: Jöran
Muuß-Merholz.
Redaktion: Ulrike Filgers & Philipp Sanke.
Der Text (ohne die Bilder) steht unter einer cc- by-nc-sa-Lizenz.
Details zu dieser Lizenz finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
Fotos
Die Fotos stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der
cc-by-sa-Lizenz.
Abb. 1-3, 5-8: Philipp Sanke (keine cc-Lizenz)
Abb. 4: Egon Steiner http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F006251-
0008,_Düsseldorf,_Oper.jpg
Abb. 9: Kevin P. Nichols http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Duss_Par_from_Tower.JPG
(Public Domain)
Abb. 10: Jöran Muuß-Merholz http://www.flickr.com/photos/jmm-hamburg/4378922191/