Hinweise vorweg
Besonders lange Cache-Beschreibung:
Die Beschreibung zu diesem Cache ist bewusst sehr lang, da ich
Informationen zur Schlossanlage vermitteln möchte. Anscheinend
reicht die Speicherkapazität eines Garmin nicht aus, die gesamte
Beschreibung offline verfügbar zu machen. Bitte daher ggf. einen
Ausdruck anfertigen und mitnehmen.
Parköffnungszeiten:
November bis Februar: |
|
08:00 – 17:00 |
März und Oktober: |
|
08:00 – 18:00 |
April und September: |
|
08:00 – 19:00 |
Mai bis August: |
|
08:00 – 20:00 |
Öffnungszeiten Schlösser Schleißheim:
Oktober bis März: |
|
10:00 – 16:00 |
April bis September: |
|
09:00 – 18:00 |
ganzjährig: |
|
montags geschlossen |
Weitere und verbindliche Informationen unter
www.schloesser-schleissheim.deHilfe durch virtuelle Rundgänge
Unter
www.schloesser-bayern.com findet ihr virtuelle
Rundgänge durch den Hofgarten und die Schlösser Schleißheims, die
euch bei der Suche sicherlich helfen werden.
Einlass ins Alte Schloss Schleißheim
Ich konnte mit der Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim
vereinbaren, dass Cacher kostenfreien Eintritt in das Alte Schloss
Schleißheim bekommen, wenn die ersten Rätsel erfolgreich gelöst
werden konnten und die Ergebnisse an der Kasse vorgelegt werden
können.
Bitte seid fair!
Bei Vorlage der erwarteten Ergebnisse (siehe unten) an der Kasse
erhält 1 Erwachsener freien Eintritt. Kinder unter 18
Jahren erhalten generell freien Eintritt. Es ist zu erwarten,
dass bei Missbrauch die Zusage des freien Eintritts wieder zurück
gezogen wird. Bitte verhaltet euch also so, wie man das von guten
Cachern erwartet. Vielen Dank! |
An dieser Stelle möchte ich - sicher auch in eurem Namen - der
örtlichen Verwaltung ganz herzlich für dieses tolle Angebot
danken!
Weitere schlbay-Caches (die teilweise auch gut zusammen gelöst
werden können):
Cache-Name |
Thema |
Freier Eintritt |
schlbay #1 |
historische Jagd in Schleißheim |
Schloss Lustheim |
schlbay #2 |
Wasserwelt im barocken Hofgarten |
Altes Schloss Schleißheim |
Die Bedeutung des Wassers in barocken Parkanlagen
Barock - (absolute) Herrschaft der Monarchen und Fürsten über
Mensch und Natur! Eindrucksvoll wird diese Macht über die Natur in
den Barockgärten demonstriert. Widernatürliche geometrische
Anordnungen und Formen dominieren den aufgeräumten Charakter in
diesen Anlagen. Besonders beachtet war in jener Zeit allerdings die
Bändigung des Elements Wasser durch einen Herrscher.
Wasser wurde in enge, exakt ausgerichtete Kanäle gezwängt und die
natürliche Bewegungsrichtung des Wassers - immer nach unten - so
oft wie möglich umgekehrt. Kanäle mit variabler Fließrichtung,
Springbrunnen und vor allem Fontänen dienten der Demonstration des
absoluten Machtanspruchs.
Das war in Schleißheim nicht anders. Kurfürst Maximilian II.
Emanuel, der zu den auserwählten neun Reichsfürsten zählte, die das
alleinige Recht hatten, den römisch-deutschen König zu wählen,
wollte seine Macht natürlich auch eindrucksvoll darstellen. Dies
gelang ihm mit dem Hofgarten Schleißheim damals sehr gut. Und auch
heute stehen die Besucher staunend vor den imposanten Fontänen und
der tosenden Kaskade.
Stages
Stage 1: Altes Brunnhaus bei N48° 15.027 E11° 33.508
Das Alte Brunnhaus mit den von einem Wasserrad angetriebenen Pumpen
wurde erst nach 1868 und damit zur Zeit Ludwig II. erbaut. Es
versorgte die Fontänen und Springbrunnen im Hofgarten mit dem
notwendigen Wasserdruck. Noch heute sind die Zuführungen zu den
Wasserbecken im Parterre des Neuen Schlosses vorhanden und die
Pumpen sind tadellos in Schuss und funktionsfähig. Die Fontänen und
Springbrunnen waren vermutlich jedoch nicht so eindrucksvoll hoch
wie die heute durch eine Elektropumpe, die bei der Restaurierung
der Großen Kaskade 1996 - 1999 eingebaut wurde, betriebenen
Wasserspiele. Regenerativ und kostengünstiger (Stromkosten heute
ca. 20 EUR/Stunde) war die alte Lösung jedoch allemal.
Das Brunnhaus nutzt als Antriebskraft für das große Wasserrad den
breiten, wasserreichen nördlichen Kanal, der vor allem Isarwasser
führt. Als Speisewasser für die Fontänen wurde jedoch das viel
sauberere Würmwasser verwendet, das auf der Westseite des Gebäudes
von Süden her über das Brunnbachl zugeführt wird. Näheres erfahren
Sie bei den hin und wieder stattfindenden Brunnhausführungen
(Termine an den Schlosskassen erfragen).
Wie hoch war die Hubhöhe der Schleuse, die es
früher am Brunnhaus gab? |
|
Hubhöhe in Metern = A = |
|
Wie viele Zähne hat das große vierspeichrige
Stirnzahnrad an der Schleuse nördlich des Brunnhauses? |
|
Anzahl Zähne = B = |
|
Wie viele Kegelräder (besonders geformte Zahnräder) sind an der
Schleuse östlich des Brunnhauses im oberen Gestänge verbaut? |
|
Anzahl Kegelräder = C = |
|
Ist C für euch nicht klar erkennbar? Ihr findet eine alternative
Errechnungsformel zu C in den Additional Hints.
Stage 2: Am nördlichen Pavillon bei N48°
15.00(B ÷ 5 ÷ 2) E11°
AA.(C+1)(B+14)
Große wassergetriebene Pumpen wie im alten Brunnhaus wurden zu
Zeiten Max Emanuels noch nicht für den Betrieb von Wasserspielen
eingesetzt. Statt dessen speiste man diese über Wassertürme, die
meist in mühevoller, tagelanger Arbeit gefüllt wurden. Über das
physikalische Prinzip der "verbundenen Gefäße" wurden dann die
Düsen der Fontänen mit ausreichendem Wasserdruck versorgt.
Ein solcher Wasserturm wird auch in alten Unterlagen über
Schleißheim erwähnt, ohne diesen jedoch zu verorten. Man nimmt an,
dass hier im nördlichen Pavillon ein solches Wasserreseroir
angelegt war. Die oberen Stockwerke und der Dachstuhl beherrbergten
wohl den Wassertank zur Versorgung der Wasserspiele im
Schleißheimer Hofgarten.
Sollten zur Demonstration der Machtfülle des Kurfürsten dann die
Fontänen betrieben werden, wurde das Ventil im Wasserturm geöffnet.
Das Wasser schoss durch die teils hölzernen, teils bleiernen
Wasserleitungen zu den senkrecht nach oben ausgerichteten Düsen,
die dann das Wasser - widernatürlich - gen Himmel spritzen
ließen.
Das ganze Spektakel dauerte aber wohl kaum länger als 15 - 30
Minuten. Dann war der Tank leer und musste erneut in tagelanger
Plackerei von den Dienern gefüllt werden.
Wie viele Arkaden hat der nördliche
Arkadengang? |
|
Anzahl Arkaden = D = |
|
Wie viele Statuen stehen in den Nischen des
Arkadenbauwerks? |
|
Anzahl = E = |
|
Wie viele der Statuen haben eine Maske in der
Hand? |
|
Anzahl = F = |
|
Wie viele Saiten hat die Harfe der nördlichsten
Statue? |
|
Anzahl = G = |
|
Stage 3: An der großen Kaskade bei N48°
14.(E-6)(D-6)(F+2) E11° 33.(C+3)(A-2)(G-2)
Der 1715 nach München geholte "Fontainier" - Gartenfachmann und
Wasserbauingenieur - Dominique Girard entwarf den Hofgarten neu und
gab ihm die wesentlichen, heute noch erhaltenen Grundformen. Das
Zentrum seiner kunstvollen Wasserspiele bildete die Große Kaskade,
in deren zwei Becken 3 große Fontänen eingebaut wurden. Daneben
baute er zwei langgestreckte Wasserbecken mit je 16 kleinen
Fontänen, die vom neuen Schloss auf die Kaskade zuliefen (heute
symbolisieren die beiden langgestreckten Rasenflächen diese Becken)
und sich in den Achsen der zwei Fontänen im unteren Becken
befanden. Vier kreisrunde Becken, die ebenfalls mit Fontänen
ausgestattet und von Rasenoktagonen eingefasst wurden, vollendeten
das Wasserarrangement im Parterre.
Um die beiden "springenden" Wasservorhänge der Kaskade entstehen zu
lassen, sind
pro Tag 69,12 Millionen Liter Wasser (zum
Vergeich: Bierkonsum eines kompletten Oktoberfestes = 7 Mio. Mass
Bier) notwendig, die heute über den Mittelkanal zugeführt werden.
Vor dem Bau des Mittelkanals in den 1770er Jahren (siehe dazu auch
die Erklärungen im Multicache
schlbay #1) wurde die Kaskade über einen
Stichkanal vom südlichen Kanal aus versorgt.
An den obigen Koordinaten befindet sich ein Kanaldeckel. Oft ist
dieser mit Split vollkommen bedeckt. In der Nähe der Koordinaten
finden sich aber noch eine ganze Reihe weiterer Kanaldeckel mit
identischem Muster, die ihr zur Lösung der Aufgabe ebenfalls
verwenden könnt.
Zur Lösung der zweiten Aufgabe stellt euch bitte auf den
Kanaldeckel an den angegebenen Koordinaten oder - einfacher - an
die Ecke des Kaskadenbeckens. Im Winterhalbjahr ist die Kaskade
nicht in Betrieb. Bedenkt dann bitte, dass der Wasservorhang nicht
alle sichtbaren rosa Platten überdecken kann ...
Wie viele "Röschen" sind auf dem Kanaldeckel an
diesen Koordinaten zu sehen? |
|
Anzahl = H = |
|
Wie viele der rosa Marmorplatten
hinter dem oberen Wasservorhang sind von diesem
Kanaldeckel aus zu sehen? |
|
Anzahl = I = |
|
Achtung: Kanaldeckel befindet sich nahe der
Südwestecke des Beckens und daher ist I einstellig!! |
|
|
|
Wie viele Liter Wasser pro Sekunde fließen über die
untere Kante der zweistufigen Kaskade? |
|
Anzahl = J = |
|
Nun folgt ein etwas längerer Spaziergang zum Schloss Lustheim!
Entscheiden Sie sich für die sonnige oder schattige Seite des
Mittelkanals. Lauschen Sie den vielen Vogelstimmen und genießen Sie
den wundervollen Park. Lassen Sie sich von den Bänken zum Verweilen
einladen.
Stage 5: Am Ringkanal um Schloss Lustheim bei N48°
14.(J+E*H-I+2*F) E11° 34.(J/2+F*F*I+F)
Den Ausbau der Kanalanlagen rund um Lustheim trieb vor allem
Kurfürst Max Emanuel voran. Plante er doch, die Münchener Residenz,
das Schloss Nymphenburg, die Schlösser Schleißheim und das Schloss
Dachau mit Kanälen zu verbinden. Darauf sollte das Reisen zwischen
diesen Residenzen schneller und vor allem weit angenehmer
vonstatten gehen. Bereits kurz nach Fertigstellung der ersten
Kanäle, die vor allem sofort zum Transport der Baumaterialien
genutzt wurden, engagierte Max Emanuel venetianische Gondolieri, um
sich von diesen auf Gondeln über die Kanäle fahren zu lassen.
Um das Schloss Lustheim wurde ein Ringkanal gezogen, so dass das
Jagdschloss quasi auf einer Insel steht. Der Inselbereich wurde als
baumloses Barockparterre ausgeformt. Die heute hier stehenden Bäume
sind Teil der ab 1789 angelegten Baumschulen des Friedrich Ludwig
Sckell. Östlich der Inselanlage entstanden von Pavillon zu Pavillon
die halbkreisförmigen Orangeriebauten, die jedoch nur wenige Jahre
standen, bevor sie aufgrund ihrer Baufälligkeit wieder abgerissen
werden mussten. Daran erinnert heute die hohe Hecke zwischen den
beiden Lustheimer Pavillons.
Wie viele aus einem Stück Eisen geformte Kreise und
Ellipsen beinhaltet eines der barocken Geländer der Brücke, auf der
ihr gerade steht? |
|
Anzahl = K = |
|
Wie viele Kugeln krönen das nördliche der barocken
Geländer der Brücke? |
|
Anzahl = L = |
|
Stage 6: Am "Lustheimer Weiher" bei N48°
14.(L-1)(L+2) E11° 34.(K/4+1)(L/2)(L/2)
Der sogenannte Lustheimer Weiher - meist etwas verborgen hinter
hohem Schilf - war als Hafenanlage für die eintreffenden
venetianischen Gondeln geplant. Die Orangeriebauten öffneten sich
hier zu einem kleinen Platz, an dem die ankommenden Fürsten und die
Hofgesellschaft empfangen werden sollte. Anschließend konnten die
Gondeln zu Neuen Schloss weiterfahren.
Das Schleusensystem der Schleißheimer Kanäle ist dabei so
raffiniert ausgeführt, dass die Fließrichtung der Seitenkanäle
umgekehrt werden konnte. Das Fahren mit den Gondeln konnte so sehr
erleichtert werden, zumal die Entfernung zwischen dem Lustheimer
Weiher und dem Neuem Schloss immerhin ca. 1,2 km beträgt.
Heute ist der Lustheimer Weiher ein abgeschlossenes Becken mit
nicht sichtbaren Zu- und Abläufen. Im Winter ist es ein beliebter
Eisstock-Platz. Im Frühjahr kann man hier häufig ein brütendes
Schwanenpaar erleben. Bitte nehmen Sie also Rücksicht. Die
Schwaneneltern sind sehr aggresiv, vor allem dann, wenn jemand weiß
gekleidet ist und dem Nest zu nahe kommt.
Wie viele gelbe Säulen bilden samt ihrem Gitter den
Abschluss des Parks? |
|
Anzahl = M = |
|
Wie lautet die Baumnummer des östlichsten Baums in
der südlichen der beiden, auf den Lustheimer Weiher zulaufenden,
Baumreihen? |
|
Baumnummer = 980602 3N02N3 |
|
Genießen Sie nun den Rückweg durch den Park zu den beiden letzten
Stationen dieses Caches. Es stehen mindestens 5 verschiedene Wege
zur Auswahl. Entdecken Sie zum Beispiel die Wege durch die
Bosquetbereiche rechts und links vom Mittelkanal oder den englichen
Parkteil ganz im Süden.
Stage 7: Altes Schloss Schleißheim bei N48°
(D*2).(J+M*N*C-E) E11° 33.(B-C)F
An der Kasse des Alten Schlosses bitte die Werte für folgende
Ergebnisse vorlegen:
Hubhöhe (A) = |
|
Arkaden (D) = |
|
Saiten (G) = |
|
Liter pro Sekunde (J) = |
|
Baumnummer aus Stage 6 = |
|
Bereits im frühen 17. Jahrhundert lies Kurfürst Maximilian I. die
Ökonomiehöfe des Alten Schlosses, durch die Umleitung von
Wasserläufen, die fortan als Nutzbäche dienten, versorgen. 1611
wurde der von ihm beauftragte Würmkanal fertiggestellt, der die
vormals 3 Innenhöfe mit je einem offenen Kanaldurchfluss
versorgte.
Die Grundlage für die barocke Machtdemonstration war damit gelegt.
Seine Nachfolger hatten es dann schon bedeutend leichter, das
Baumaterial für weitere fürstliche Prunkbauten heranschaffen zu
lassen. Aber auch die Wasserspiele im Schlossensemble wurden durch
den Würmkanal erst ermöglicht.
Heute beherrbergt das Alte Schloss Schleißheim zwei
Dauerausstellungen: "Das Gottesjahr und seine Feste" und "Es war
ein Land …" – Sammlung zur Landeskunde Ost- und
Westpreußens. Das Baudenkmal selbst ist leider nur mehr zu geringen
Teilen erhalten. Im 2. Weltkrieg wurden weite Teile der Gebäude in
Schutt und Asche gebombt. Diese wurde später ein schlichter Form
wieder aufgebaut.
Wie viele geflügelte Wesen mit ausgeformten
Oberkörpern schmücken die Decke der Wilhelmskapelle? |
|
O = |
|
Wie viele Tierschädel befinden sich im Stucksims
der westlichen Schmalseite in der Eingangshalle? |
|
P = |
|
Final: N 48° 14.(P+2)(O-1)(C+F) E 011° 33.AM(N-C)
Der Schlussspurt zum Final führt euch zu bereits erwähntem Terrain und ihr findet es ganz nahe der Stelle, an der Wasser altes Gemäuer durchdringt.
Viel Spaß bei der Suche!