Anspruchsvoller Cache mit wunderbarem Rundblick auf Zugspitze, Jubi-Grat und GAP.
von Earendil
Deutschland > Bayern > Garmisch-Partenkirchen
|
|
||||
|
Gefahren |
![]() ![]() |
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Der Weg |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Beschreibung
Großer Waxenstein (2277 m)
Der Gipfel
Der große Waxenstein ist mit seinen 2277m über NN der größte Gipfel des Waxensteinkammes, der westlichen Grenze des Höllentals. Er wird wie die übrigen Berge der Kette vergleichsweise wenig begangen.
Wege auf den Gipfel
In der AV-Karte 4/2 (Wetterstein- und Mieminger Gebirge, Mittleres Blatt) ist ein Weg eingezeichnet, der in der Nähe der Höllentalangerhütte beginnt, den Waxensteinkamm erklimmt, dannn die Höhe von ca. 2000 hm hält und dabei in Richtung Riffel-Kar führt. Dort vereinigt sich der Weg mit dem Weg vom Höllentalanger auf die Riffel-Scharte. Von diesem Weg zweigt bei N 47° 26.635 E 011° 01.335 der Weg zum Gipfel ab, er folgt erst einer Rille, zweigt dann nach rechts ab und führt auf den Gipfel.
Entsprechend kann man sich der Abzweigung direkt von der Höllentalangerhütte oder aber vom Riffel-Kar her nähern. Wählt man die direkte Variante von Hammersbach aus, so braucht man für die gesamte Tour min. 8 Stunden für 20 km. Für die Variante über das Riffel-Kar braucht man jeweils eine Stunde länger.
Der Einstieg (N 47° 26.320 E 011° 01.358) in der Nähe der Höllentalangerhütte ist deutlich sichtbar mit einem roten W markiert.
Anforderungen
Auch wenn der Weg auf den Gipfel viele Geh-Paßagen enthält, weißt er dennoch viele Stellen im Grad I (UIAA) auf, vereinzelt sind auch Stellen im Grad II vorhanden. Entsprechend sollte dieser Grad souverän im Auf- und Abstieg beherrscht werden.
Weil der Weg wenig begangen wird, herrscht eine recht hohe Steinschlag-Gefahr, hauptsächlich durch andere Bergsteiger. Darum kann ich das Tragen eines Steinschlaghelms nur empfehlen.
Die Berge des Waxensteingrats sind etwas für erfahrene und geübte Bergsteiger mit Trittsicherheit, eine ordentliche Tourenplanung ist selbstverständlich. Sehr hilfreich sind außerdem gute Orientierungskenntniße, der Weg ist zwar durchgehend rot markiert, die Markierung aber schon recht alt und ausgebleicht.
Stabiles gutes Wetter ist ebenfalls empfehlenswert, nicht nur wegen der guten Außicht vom Gipfel, liegt Schnee ist der Gipfel nicht machbar.
Der Cache
Der Cache ist eine Regular-Clip & Close-Dose und kurz unterhalb des Gipfels versteckt, so daß einen die am Gipfel rastenden nicht sehen können. Die Koordinaten sind gemittelt, können aber am Berg nicht wirklich exakt sein. Darum bitte unbedingt das Spoiler-Bild mitnehmen.
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Va rvare Fcnygr xhem hagre qrz Tvcsry, va Nhsfgvrtfevpughat erpugf ibz Jrt.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Wettersteingebiet einschließlich Latschengürtel bei Mittenwald (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Waxenstein
1x
0x
0x
Neue Koordinaten:
N 47° 26.760' E 011° 01.392',
verlegt um 6 Meter
01. Oktober 2011
GeoKaeptn
hat den Geocache gefunden
FTF
Log vom Gipfel 14:00 Uhr.
Nachtrag:
Der
Gipfelweg auf den Waxenstein stand tatsächlich bereits auf meiner
Tour-Liste, noch bevor dieser Cache Online gegangen ist. Immer wieder
habe ich diese Tour nach hinten verschoben und andere (Gipfel)Ziele
vorgeschoben. Die Veröffentlichung des Caches hat mich aber die
Prioritäten neu setzen lassen. So habe ich den ersten Versuch, den
Gipfel zu erreichen, bereits vor acht Tagen unternommen. Allerdings bin
ich recht Spät aufgebrochen und von der Tour am Vortag noch nicht
wirklich erholt gewesen. Nach mühsamen Aufstieg habe ich die Tour wegen
vorgeschrittener Tageszeit im oberen Teil der Rinne, ca. 150 Höhenmeter
unter dem Gipfel, abgebrochen. Die Entscheidung hat sich dann als genau
richtig erwiesen. So habe ich noch beim Tageslicht die
Höllentalangerhütte erreichen können. Knappe Stunde später, nach einer
kurzen Pause und kleiner Stärkung habe ich den restlichen Weg ins Tal
durch die Klamm nun mit Stirnlampe fortsetzen müssen.
Am heutigen Tag
hat dann aber alles perfekt gepasst. Gut erholt und rechtzeitig, aber
ohne Eile, habe ich für den Aufstieg von der Höllentalangerhütte zum
Gipfel 3,5 Stunden gebraucht. Am Gipfel angekommen musste ich allerdings
feststellen, dass die Koordinaten doch sehr ungenau sind und deutlich
hinter den Gipfel zeigen. Da die Beschreibung aber sehr eindeutig den
Cache in der Nähe des Gipfelweges sieht, blieb mir nicht anderes übrig,
als mit dem Spoilerfoto bewaffnet, beim Abstieg nach dem passenden Ort
zu suchen.
Nach wenigen Metern bin ich dann auch fündig geworden, an
einer guten Stelle, die trotz Muggels auf dem Gipfel, ein unauffälliges
Heben und Loggen des Caches möglich macht.
Eine klasse Tour.
Ursprüngliche Koordinaten:
N 47° 26.762' E 011° 01.388'