Attention ! Cette géocache est "verrouillé, visible"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Inscription |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour -Cache nach DSGVO gelöscht-
7x
0x
0x
1x
05. mars 2019
dogesu
a verrouillé la géocache
Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.
24. décembre 2018
argus1972
trouvé la géocache
Hinter dem Fischereimuseum Troisdorf-Bergheim hat bei N50° 46.335 E7° 04.955 der Aalschokker „Maria Theresia“ im Sieg-Altwasser „Diescholl“ seinen Liegeplatz.
Das 1894 gebaute Schiff ist ein technisches, bewegliches Denkmal der Stadt Troisdorf (C1).
Für Restaurationsarbeiten wurde das Schiff beim letzten Hochwasser 2018 von seinem Liegeplatz zu einer nahe gelegenen Weft transportiert und konnte durch niedrigen Wasserstand bislang nicht zurück an seinen Ankerplatz gebracht werden. Daher liegt die Maria Theresia zur Zeit im Yachthafen von Mondorf und wartet auf erneutes Hochwasser.
Vielen Dank für die Safari, sagt argus1972!
03. octobre 2018
Dimer
trouvé la géocache
Ich habe den 3.Oktober genutzt um auf einer Radtour den Mühlenhof in Münster besucht. Dabei habe ich mehrere Trecker efunden und fotografiert.
Leider habe ich kein brauchbares Beweisfoto, dafür habe ich eine Beweisfoto Maibaum aus dem Mühlenhof angehängt.
Die Koordinaten sind N 51°57.977 E 007° 35.951
Danke für die schöne Safari-Aufgabe
01. octobre 2018
Riedxela
trouvé la géocache
Wo ich schon bei den Alten Kalkbrennöfen in Flörsheim war, konnte ich auch gleich noch diese Safari loggen. Das ist nämlich auch ein Industiedenkmal. Sie sind ein Zeugnis aus der frühindustriellen Zeit im 18. Jahrhundert.
Dieses Mal habe ich die Koordinaten vom Schild genommen: N 50 00.317 E 8 24.154
Danke für die Technikgeschichte zum Erleben.
Les images pour ce log :
01. octobre 2018
BESTPOE
trouvé la géocache
N 53° 50.598, E 013° 51.367
Die Eisenbahnhubbrücke Karnin wurde 1932/33 beim zweigleisigem Ausbau der Bahnstrecke zur Insel Usedom errichtet. Bei Schiffsbewegungen wurde der Mittelteil in sehr kurzer Zeit nach oben gezogen. Das Brückenbauwerk war 360 m lang und wurde 1945 gesprengt. Der Hubteil der Brücke wurde vor der Sprengung nach oben gezogen und steht heute noch als Portal im Peenestrom als TESCHNISCHES DENKMAL.
Danke für die Suchaufgabe.