|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() ![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Personen |
![]() |
Beschreibung
Deutsch:
Vor Ort
befindet sich ein eiszeitlicher Findling.
Eiszeiten, auch Glazial- oder Kaltzeiten genannt, hat es im
Verlauf
der Erdgeschichte wiederholt gegeben. Auch in jüngster geologischer
Vergangenheit,
vor etwa 15. 000 bis 1,5 Mio. Jahren,
verursachten mehrfache Klimaschwankungen
einen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. In den Kaltzeiten wurden
jeweils große Teile
Nord- und Mitteleuropas von mächtigen Eismassen überdeckt.
Der letzte Eisvorstoß, der vor 150.000
Jahren von Skandinavien aus
auch den Leipziger Raum erreichte, wird Saale-Eiszeit genannt.
Südgrenze des saaleeiszeitlichen Gletschers
Das
Gletschereis hatte auf seinem Weg nach Süden große Mengen
Gesteinsschutt und -brocken
in Skandinavien und allen überschobenen Gebieten abgehobelt. Das
Gesteinsmaterial
(Geschiebe) wurde mit dem Eis teilweise über 1.000 km weit transportiert, dabei
zerrieben,
abgerundet und abgeschliffen. Die Geschiebe können bis zwei Milliarden Jahre alt sein.
Als das
Eis durch die Klimaerwärmung abschmolz und sich langsam,
unterbrochen durch kleine Vorstöße oder Stillstandsphasen, nach
Norden
zurückzog, blieb die mitgebrachte Gesteinsfracht liegen und das Eis
hinterließ
eine charakteristische Landschaft: An den Eisrandlagen entstanden
langgestreckte,
kuppige Endmoränenzüge, im Bereich der ehemaligen Eismassen die
flach-wellige
Grundmoräne mit Geschiebemergel bzw. -lehm und zahlreichen
Geschieben
sowie vor dem Eisrand die Sander mit Ablagerungen von Schottern und
Sanden,
die durch das Schmelzwasser hierher verfrachtet
wurden.
Außerdem
befindet sich dahinter das ehemalige Firmengelände des
„VEB Kombinat Geophysik
Leipzig“. Dieses Unternehmen beschäftigte
teilweise bis zu 3000 Mitarbeiter mit
Arbeiten zur geophysikalischen
Forschung
und Erkundung im In- und Ausland. Die Firma führte in
der ehem. DDR als Monopolbetrieb
sämtliche geophysikalischen Arbeiten zur Erkundung von Erdöl und Erdgas,
Braunkohle,
Grundwasser, Erz- und Spatlagerstätten sowie für das
Bauwesen und den Umweltschutz aus.
Die Firma
Geophysik geht zurück auf den 1951
gegründeten
„Geophysikalischen Dienst der DDR“, der 1953 in den „VEB Geophysik
Leipzig“
und in den 70er Jahren des vorigen
Jahrhunderts in „VEB Kombinat Geophysik Leipzig“
umgewandelt wurde. 1992 entstand
daraus durch Privatisierung die
„Geophysik GGD mbH“ (Geophysik Gesellschaft für
Geowissenschaftliche Dienste mbH),
die im Jahre 2003 ihren Sitz nach
Gohlis (Ehrensteinstraße 33 in 04105 Leipzig)
verlegte.
Dieser Cache sollte ein Earthcache werden, aber leider wurde er nicht zugelassen.
Darum ist es jetzt nur ein Tradi.
Viel Spaß wünscht Balu-77.
English:
On-site, there is a
glacial boulder. Ice ages, also called glacial or ice ages,
have
been there repeatedly during the course of the earth. Even in
the
recent geological past, from about 15 000
to 1.5 million years ago,
multiple climate changes caused a change from cold and warm
periods.
During the glacial periods large parts of North and Central
Europe
were covered by thick ice sheets. The last ice movement, that
reached
the Leipzig area 150,000 years
ago coming down from Scandinavia is
called
the Saale Ice Age.
Southern
boundary of the Saale Ice Age glacier
The glacier transported on
his way south large quantities of rock debris and
chunks planed off in Scandinavia and all over thrust areas. The
rock material (bebble)
was within the ice sometimes transported over 1,000 km, crushed by it,
rounded and
sanded. The rubble can be up to two billion
years old.
When the ice melted by
global warming and retired to the north, slowly interrupted
by small advances or idle periods, the cargo rock was dropped. The
ice left behind
a distinctive landscape that emerged. On the ice border long domed
terminal
moraine lines aroused. In the area of former ice sheets, the flat
waved bottom
moraine consisting of glacial till and glacial clay and numerous boulders.
Also before the ice edge sandar with
deposits of gravels and sands were
shipped here by the melt water.
Furthermore, located
behind is the former business site of the
"VEB Kombinat Geophysik Leipzig".
This company sometimes engaged up to
3,000 employees working on
geophysical research and
exploration at
home and abroad.
The company led in a monopoly all geophysical exploration work on
oil and natural gas,
lignite, ground water, ore and
spar deposits as well as for construction and
environmental protection in the former
GDR.
The company goes back to
the "Geophysikalischen Dienst der DDR" founded in 1951,
that was converted into "VEB Geophysik Leipzig" in 1953 and became
"VEB Kombinat Geophysik Leipzig" during the 1970ies period.
Through the privatization process the "Geophysik GGD mbH"
(Geophysik Gesellschaft für Geowissenschaftliche Dienste mbH)
developed in 1992
and moved its
headquarters to Gohlis (Ehrensteinstr. 33, 04105 Leipzig) in
2003.
Hope you enjoy Balu-77.
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für VEB Kombinat Geophysik Leipzig
63x
0x
1x
12. Januar 2025, 16:18
NITROCKZ
hat den Geocache gefunden
😄
15. März 2023, 14:45
Dias2
hat den Geocache gefunden
Hier führte mich mein Weg auch heute vorbei. Nach kurzer Suche konnte ich mich ins Gästebuch eintragen. Vielen Dank fürs Herführen und die Informationen dazu.
09. März 2023, 18:18
THEO_GB
hat den Geocache gefunden
Die Zeit war reif für einen Besuch beim Cache 'VEB Kombinat Geophysik Leipzig'.
Nach getaner Arbeit brauchte ich noch etwas Bewegung an der frischen Luft. Also fuhr ich zu diesem Cache. Vor Ort ging alles ganz schnell. Ich verewigte mich im Logbuch, tat alles zurück und weiter ging es.
Vielen Dank für das Legen und Pflegen dieses Caches.
Viele Grüße aus Großbardau sendet THEO_GB.
16. Oktober 2022
mäxchen56
hat den Geocache gefunden
Heute haben hamstermuddy & mäxchen56 eine kleine Cachertour in der Umgebung von Schönefeld unternommen. Schnell haben wir diesen Cache gefunden und konnten uns im Logbuch verewigen. Vielen Dank fürs herführen.
16. Oktober 2022
hamstermuddy
hat den Geocache gefunden
Heute haben wir (mäxchen56 & hamstermuddy) eine kleine Cachertour in der Umgebung von Schönefeld unternommen. Schnell haben wir diesen Cache gefunden und konnten uns im Logbuch verewigen. Vielen Dank fürs herführen.